Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

19.12.2023
Demo in Berlin

Landvolk fordert einen Politikwechsel

Jetzt ist Schluss – zu viel ist zu viel: Fast 10.000 Landwirtinnen und Landwirte sind am Montag dem Aufruf des Deutschen Bauernverbandes (DBV) gefolgt und haben in Berlin ihrem Unmut zum geplanten Stopp der Agrardiesel-Subvention und zur Streichung der Kfz-Steuervergünstigungen Luft gemacht. Allein aus Niedersachsen sind mehr als 2.000 Landwirtinnen und Landwirte mit Bussen, Autos oder im Zug sowie weitere 400 Treckerfahrer nach Berlin gekommen, um dem Protest Nachdruck zu verleihen. „Die Regierung hat sich fast nur die Landwirtschaft als besonders zu kürzenden Bereich ausgesucht, obwohl wir unsere Klimaziele eingehalten haben und auch nicht einfach unsere Trecker auf Elektro umstellen können. Wir sollen jetzt die ganzen Steuervergünstigen für andere bezahlen, von denen wir selbst nicht profitieren. Das können wir nicht einsehen“, erklärt dazu Holger Hennies nach der Demo.

Mehr zu der Demo auf unseren Social Media Plattformen (Facebook + Instagram) sowie auf unserer Webseite unter “Reportagen”.

12.12.2023
Milchhof Reeßum KG wird mit "Silberner Olga" sowie Klima-Sonderpreis geehrt

Großer Erfolg für die Milchwirtschaft im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen hat am vergangenen Freitag den 23. Milchlandpreis in Form der goldenen, silbernen und bronzenen „Olga“ und vierstelliger Geldpreise verliehen und ehrt damit die elf besten der 7.800 Milcherzeuger*innen Niedersachsens. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden die Betriebe von den Vorsitzenden der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN), Jan Heusmann und Weert Baack sowie dem Niedersächsischen Landvolkpräsidenten Dr. Holger Hennies geehrt. Der erste Platz und damit die „Goldene Olga 2023“ verdienten sich Kerstin und Frederik Schröder aus Grafschaft Bentheim. Marina Lindhorst-Cordes und Frank Cordes von der Milchhof Reeßum KG freuten sich über den zweiten Platz und wurden mit der „Silbernen Olga 2023“ und 2.000 Euro ausgezeichnet. Außerdem konnte sich die Milchhof Reeßum KG über die Verleihung des diesjährigen Klima-Sonderpreises freuen. Dieser Preis honoriert herausragende Aktivitäten niedersächsischer Milchbauernhöfe im Bereich Klimaschutz. „Da ist man schon ein kleines bisschen Stolz.“, verrät uns Frank Cordes mit Blick auf die doppelte Preisvergabe. Mit 3 Leuten seien die Gutachter für ganze acht Stunden vor Ort gewesen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen für die Vergabe des Preise auch wirklich ordnungsgemäß erfüllt wären, was sich bei der Begutachtung des Betriebes dann auch zweifelsfrei bestätigte: Auf dem Betrieb geht es nicht nur den Tieren super, sondern auch auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen legt Cordes großen Wert. Zudem setzt der Rotenburger Milchviehalter sich für Klima-und Umweltschutz ein und leistet durch regelmäßige Hofbesuche für Schulen, Kindergärten und weitere Interessierte zusätzlich einen wichtigen Part für das Image der Branche: „Wir Bauern sind die Erfinder der Nachhaltigkeit, ich finde das müssen wir auch zeigen!“

Nachhaltigkeit ist auch das Stichwort zur Vergabe des Klima-Sonderpreises: Hier habe zum einen der CO2-Fußabdruck und zum anderen ein betrieblicher sparsamer Umgang mit Strom eine wichtige Rolle gespielt. Beides setzt die Milchhof Reeßum KG vorbildlich um. Gründe für den geringen CO2-Fußabdruck seinen laut Cordes vor allem die hohe Milchleistung des Betriebes, die Auswahl der Futtermittel und die Verwertung der Gülle in der Biogasanlage. „Statt Sojaschrott nutzen wir Rapsschrot, welches deutlich geringere Transportwege aufweist, ebenso wie das Maismehl, welches regional angebaut wird. Die Gülle wird direkt in unserer Biogasanlage vergoren, sodass das Methan verwertet wird, wodurch die Umwelt weniger belastet wird und zudem sogar noch grüner Strom produziert wird.“, erläutert der Landwirt. Das Thema Nachhaltigkeit liegt Cordes am Herzen, daher legt er zudem auch Wert auf einen bewussten Umgang mit dem Strom: „Durch unsere neue Milchvorkühlung, bei welcher die Milch mit Brunnenwasser auf 10 Grad Celsius runtergekühlt wird, können wir Strom einsparen. Zudem verfügt unser Stall über neue Lüftungsschläuche die ebenfalls Strom sparen und zudem auch leiser sind, was für mehr Ruhe im Stall sorgt und somit gleichzeitig auch zu mehr Tierwohl beiträgt.“, erklärt der Landwirt. Auch sonst gibt der Milchviehalter sein Bestes, damit es seinen Tieren gut geht: „Tierwohl bedeutet für mich die Abwesenheit von Stress! In der Praxis heißt dies für unseren Betrieb, dass z.B. alle melkenden Kühe die selbe Futterration erhalten, um Futterstress zu vermeiden.“

Ein ausführliches Interview mit Frank Cordes zu den oben genannten Themen erhaltet Ihr in der nächsten Ausgabe unserer Landvolk-Zeitung.

11.12.2023
Winterveranstaltung Kirchlinteln-Kreepen

bietet spannende Einblicke zur vielfältigen Themen des Agrarbereiches

In Heitmann’s Gasthof in Kirchlinteln-Kreepen fand am vergangenen Mittwoch die Winterveranstaltung für den Bereich Kleinbahnbezirk und Kirchlintelner Geest statt. Landvolk-Vizepräsident und Vorsitzender des Kreisverbandes Jörn Ehlers sowie Geschäftsführer Alexander Kasten lieferten den Teilnehmer*innen einen spannenden Bericht zu aktuellen agrarpolitischen Themen u.a. den roten Gebieten, der SUR, und der Trinkwasserförderung. Auch der Wolf wurde thematisiert, spannende Einblicke zur aktuellen Wolfssituation brachte dabei auch der Verdener Wolfsberater Helmut Meyer vor, den wir als Kreisverband mit Freude als Gast begrüßen durfte. So wie auch Dr. Inis Graue vom Veterinäramt Verden, die den Anwesenden aus dem Tierseuchenbereich, der Tierarzneimittelüberwachung und dem Tierschutz berichtete. Als besonders wichtige Information wies sie daraufhin, dass Sauenhalter*innen bis Februar 2024 ein Umbaukonzept einzureichen hätten. Mehr Infos dazu gibt es HIER.

Des Weiteren berichtete Buchstellenleiter André Ehlebracht über die viel gefragten Themen Windradanlagen, Agri-PV-Anlagen und Freiflächen-PV-Anlagen und klärte über die steuerrechtliche Behandlung sowie die Gefahren auf. Das Résumé: Bevor ein Vertrag unterzeichnet wird, raten wir in jeden Fall dazu vorab ein Gespräch mit dem Steuerberater oder der Steuerberaterin zu führen.

Interessante Vorträge gab es darüber hinaus von Dr. Gert Kracke von der Landwirtschaftskammer Verden zur Agrarförderung 2024 und von Imker Heinrich Kersten zu Blühprojekten und den Aktivitäten der Bienenfreunde Verden.

11.12.2023
Jahresbericht 2023 des Landvolks Niedersachsen

in diesem Jahr erstmals digital

Traditionell stellt das Landvolk Niedersachsen zu seiner Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes seinen Jahresbericht 2023 vor. Erstmals ist dieser in diesem Jahr digital verfügbar und gibt mit einer stimmigen Kombination aus Texten, Fotos und Videos einen umfassenden Überblick über die Verbandsarbeit 2023. Der Jahresbericht 2023 ist HIER zu finden.

07.12.2023
Jörn Ehlers zum Vizepräsidenten wieder gewählt

Mitgliederversammlung vom Landvolk Niedersachsen, Landesbauernverband e. V.

Am 7.12.23 wurde unser Kreisverband-Vorsitzender Jörn Ehlers zum Vizepräsidenten beim Landvolk Niedersachsen, Landesbauernverband e. V. mit insgesamt 115 von 187 Stimmen wieder gewählt. Auf der Mitgliederversammlung stimmten somit 61,50 % aller Stimmberechtigten für ihn. Dahinter reihten sich Frank Kohlenberg (15,51 %), Huberts Berges (13,37 %) sowie Thorsten Riggert (9,09 %) ein.

Auch wir sagen herzlichen Glückwunsch und freuen uns über diese guten Nachrichten.

06.12.2023
Jägerschaft Verden gewinnt Publikumspreis

Deutscher Engagementpreis

Der Deutsche Engagementpreis in der Kategorie Publikumspreis geht an die Jägerschaft Verden, diese erhielt bei der Online-Abstimmung die meisten Stimmen.

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde am Dienstagabend im Deutschen Theater in Berlin überreicht. Die Jäger*innen aus Verden wurden für ihr Engagement im Naturschutz ausgezeichnet: Seit 2005 haben sie unter anderem mehr als 50 Feuchtbiotope, 22 Obstwiesen und 670 Hektar Blühflächen angelegt, teilte eine Sprecherin des Engagementpreises mit. Darüber hinaus organisiere der Verein Waldjugendspiele, an denen jährlich rund 1.200 Schüler*innen aus vielen Grundschulen des Landkreises teilnehmen.

Für die Jägerschaft Verden ist es die zweite Auszeichnung in Folge: Erst im vergangenen Jahr hatten sie für ihr Engagement im Gewässerschutz den Niedersächsischen Umweltpreis gewonnen.

Beim Deutschen Engagementpreis setzte sich die Jägerschaft Verden unter 390 Vorschlägen durch. Darunter waren auch 32 Initiativen und Vereine aus Niedersachsen - etwa die Ortsgruppe Lamstedt der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) aus dem Landkreis Cuxhaven, das Bündnis gegen Depression in Hildesheim, das sogenannte “Lachtelefon” in Wunstorf bei Hannover sowie die Elektro-Rikscha der evangelischen Paul-Gerhardt-Gemeinde in Lüneburg.

Der Deutsche Engagementpreis wird seit 2009 jährlich verliehen. Er wird unter anderem vom Bundesfamilienministerium gefördert. Zusätzlich zum Publikumspreis werden Preise in fünf Kategorien und ein Sonderpreis vergeben. Während beim Publikumspreis jeder Bürger online abstimmen konnte, wurden die Sieger in den anderen Kategorien von einer Fachjury ausgewählt. Auch die mit 5.000 Euro dotierten Auszeichnungen werden am Abend in Berlin übergeben.

Der Vorsitzende der Jägerschaft Verden Jürgen Luttmann freut sich über die Anerkennung: “Wir sind sehr glücklich über diese Auszeichnung und die Wertschätzung unserer ehrenamtlichen Arbeit in den letzten 20 Jahren.” Einen Videobeitrag von “Hallo Niedersachsen” vom NDR finden Sie HIER.

05.12.2023
Oper & Operette auf dem Bauernhof 2024

Ticketverkauf gestartet

Dass klassische Musik und ein Bauernhof zwei Begriffe sind, die sich nicht automatisch ausschließen, wird schon seit Sommer 2001 in Waffensen auf dem Landwirtschaftsbetrieb der Familie Holsten mit der Konzertreihe bewiesen. Nicht nur die Tatsache, dass die bisherigen Konzertreihen nahezu ausverkauft waren, belegt den Erfolg der Veranstaltung „Oper und Operette auf dem Bauernhof“ in Waffensen, sondern vor allem auch die künstlerische Qualität und das vom Landvolk und der Familie Holsten liebevoll geschaffene ländliche Ambiente dieser Konzerte. Auch im kommenden Jahr erwartet die Besucher*innen ein Potpourri aus bekannten Opern, Operetten und Konzertmelodien. Die Konzerte finden wie schon in den vergangenen Jahren auf dem Bauernhof der Familie Holsten in Waffensen, Immentun 3, 27356 Rotenburg (Wümme), statt. Ermöglicht wird die Konzertreihe durch die Unterstützung der Volksbank eG Wümme-Wieste. Die Tickets gibt es HIER.

Termine:
Freitag, den 28.06.2024 Beginn: 18:00 Uhr
Samstag, den 29.06.2024 Beginn: 15:30 Uhr
Sonntag, den 30.06.2024 Beginn: 15:30 Uhr

Tickets:
bis 31.03.2024 —> 36€ pro Ticket
ab 01.04.2024 —> 39€ pro Ticket

Künstler:
musikalischer & künstlerischer Leiter Adrian Rusnak
Sopranistin Nerita Pokvytyte
Tenor Daniel Kim
Bariton Piotr Prochera
Flötistin Arevik Khachatryan
Wasilij Rusnak

05.12.2023
Neuigkeiten aus der Imagekampagne

„Eure Landwirte – Echt grün e.V.“

Niedersächsische Landwirtschaft digital:
Im Bereich der sozialen Medien konnte unsere Imageinitiative „Eure Landwirte – Echt grün e.V.“ wieder eine deutliche Reichweitensteigerung verzeichnen. Vor allem der Kanal TikTok weist hier ein sehr starkes Wachstum aus und verzeichnet inzwischen rund 22.200 Follower. Dies sind rund 7800 neue Follower im Vergleich zum Vormonat. Mit den kürzer werdenden Tagen steigt auch die Nutzung der Medien. Dies ermöglicht es eine größere Anzahl an Nutzer*innen zu erreichen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die neueste Entwicklung auf TikTok, die zeigt, dass längere Inhalte von über einer Minute jetzt gut von den Nutzer*innen angenommen werden. Diese Änderung eröffnet zusätzliche Möglichkeiten, unsere Reichweite zu erweitern und unsere Botschaften noch effektiver zu vermitteln. Besonders beliebt war mit einer Reichweite von über 477.000 User*innen ein informativer Beitrag über den Anbau von Süßkartoffeln mit über 1.100 Likes. Eine Userin kommentierte dazu: „toller, informativer Beitrag und weiterhin viel Erfolg bei der Ernte.“ Schaut doch selbst einmal auf den Social Media Kanälen unserer Imageinitiative vorbei: Auf Instagram und TikTok unter „eure_landwirte“ und auf Facebook unter „Echt Grün – Eure Landwirte“

Bienenfreundlicher Landwirt 2024:
Des Weiteren nimmt auch unsere beliebte Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“ mit Blick auf das kommende Jahr wieder Fahrt auf. Ab sofort könnt Ihr das Online Teilnahmeformular unter dem folgenden Link ausfüllen und Euch somit für die Teilnahme qualifizieren. Hierzu müsst Ihr aus dem dort aufgeführten Maßnahmenkatalog lediglich Maßnahmen erfüllen, welche insgesamt mindestens fünf Punkte wert sind und aus mindestens zwei Kategorien stammen. Für die Teilnahme erhaltet Ihr von uns anschließend ein Aktionspaket Eurer Wahl, welches z.B. ein Feldrandschild und ein Hofschild beinhaltet, dass Euch als „Bienenfreundlicher Landwirt 2024“ auszeichnet und somit hervorragend für die Außenkommunikation genutzt werden kann. Hier geht es zum Teilnahmeformular.

04.12.2023
FINKA bietet Information zu neuen Projektergebnissen

bei Veranstaltung in Langwedel

30 konventionell arbeitende Landwirt*innen verzichten im Rahmen des Projektes FINKA (Förderung von Insekten im Ackerbau) mittlerweile schon im dritten Projektjahr auf einer Versuchsfläche auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM), die gegen Insekten und Unkräuter eingesetzt werden. Dabei werden sie von ökologisch arbeitenden Kollegen*innen aus ihrer Region beraten. Die 30 Betriebspaare arbeiten bis zum Projektende 2025 eng zusammen und gehen in einen fachlichen Austausch darüber, wie der Verzicht auf diese PSM betriebswirtschaftlich und arbeitstechnisch umgesetzt werden kann. Zusätzlich wird wissenschaftlich untersucht, wie sich die geänderte Bewirtschaftungsweise auf die Ackerbegleitpflanzen und damit auch auf die Insektenvielfalt auswirkt. Hierzu führen das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn und die Georg-August-Universität Göttingen verschiedene Untersuchungen durch.

Am 14. Dezember lädt das FINKA-Betriebspaar Mintja und Heinrich Blohme mit Uwe Michaelis zu einer Informationsveranstaltung in gemütlicher Atmosphäre auf dem Betrieb Blohme in Hagen bei Langwedel ein. Nach einer kurzen Projektvorstellung folgen erste spannende Ergebnisse aus Untersuchungen zu den Projektauswirkungen der vergangenen Jahre auf die Flora und die Betriebswirtschaft. Anschließend geht es in die Maschinenhalle, wo die Besucher*innen neben einem Grubber sowie einem Striegel von der Firma Treffler auch eine Sichelhacke der Firma Leibing mit 9 Meter Arbeitsbreite erwartet. Abgerundet wird der Tag mit einem Kurzvortrag von Heinrich Kersten über Insekten in der Agrarlandschaft mit anschließender Diskussionsrunde.

Wann: Donnerstag, den 14.12.2023 um 14 Uhr
Wo: Hagenerstr. 3, 27299 Langwedel (OT Hagen-Grinden)

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 12.12.2023 unter sievers@landvolk-row-ver.de. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

Das Projekt FINKA wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Das Projekt läuft bis Ende 2025. Verbundpartner im Projekt sind die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V., das Landvolk Niedersachsen e.V. sowie das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn (ZFMK) und die Georg-August-Universität Göttingen.

28.11.2023
Winterveranstaltung im Gasthaus Segelken

für den Bereich Oyten, Achim, Langwedel, Ottersberg, Fischerhude und Posthausen

Gestern fand unsere erste Winterveranstaltung für den Bereich Oyten, Achim, Langwedel, Ottersberg, Fischerhude und Posthausen im Gasthaus Segelken in Oyten-Bassen statt. Neben unserem Geschäftsführer Alexander Kasten sowie dem Vorsitzenden Jörn Ehlers, die über aktuelle agrarpolitische Themen berichteten, waren auch Karin Meyer und Jörg Bohling aus der Buchstelle mit dabei und referierten über Windpark-, Agri- und Freiflächenphotovoltaik.

Aktuelles aus dem Landesverband

16.05.2025
Aktualisierte HPAI-Risikoeinschätzung des FLI
Geflügel

Das FLI hat eine aktualisierte Risikoeinschätzung zur hochpathogenen Aviären Influenza H5 (HPAI H5) veröffentlicht. Demnach wird das Risiko des Eintrags, der Aus- und Weiterverbreitung von HPAI H5-Viren in wild lebenden Wasservogelpopulationen innerhalb Deutschlands, als moderat eingeschätzt. Das „Bird Flu Radar“ (EFSA) zeigt für Anfang Mai ein leicht erhöhtes Eintragsrisiko für den Norden Deutschlands an. Das Risiko von Einträgen in deutsche Geflügelhaltungen und Vogelbestände in zoologischen Einrichtungen durch direkte und indirekte Kontakte zu Wildvögeln wird als gering eingestuft. Ebenfalls wird derzeit von einem geringen Eintragsrisiko durch Verschleppung des Virus zwischen Haltungen innerhalb der EU und auch innerhalb Deutschlands ausgegangen. Im April 2025 wurden in Deutschland 2 Ausbrüche von HPAI bei Geflügel (einschließlich privat gehaltener Vögel) und insgesamt 17 Fälle bei Wildvögeln festgestellt, dies stellt im Vergleich zum Vormonat eine Halbierung der Ausbrüche und Fälle dar. Den vollständigen Bericht finden Sie unter: https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00065939/FLI-Risikoeinschaetzung_HPAI_H5_2025-05-07.pdf

16.05.2025
Höhere Erzeugung von Hähnchenfleisch erwartet
Geflügel

(AMI) Für das Jahr 2025 wird ein Anstieg der weltweiten Hähnchenfleischproduktion erwartet. Insgesamt soll die Erzeugung um 2 % auf 105,8 Mio. Tonnen wachsen. Bei sämtlichen führenden Produzenten, darunter die USA, China, Brasilien und die EU, wird mit einer Zunahme der Produktionsmengen gerechnet.

16.05.2025
Europäische Exporte von Rindfleisch reduziert
Milch und Rind

(AMI) 2025 haben sich die ausgeführten Mengen an Rindern und Rindfleisch aus der EU bislang insgesamt verringert. So wurden von Januar bis Februar dieses Jahres 4 % geringere Exporte im genannten Bereich getätigt als noch im Vergleichszeitraum 2024.

Während fast ein Drittel als lebende Rinder ins Ausland geliefert wird, besteht der größere Teil aus frischem, gekühltem und gefrorenem Rindfleisch. Unter den Zielländern nehmen das Vereinigte Königreich, Israel und Algerien die ersten Plätze in der Hitliste ein. Dabei werden die Ausfuhren in das Vereinigte Königreich und Algerien hauptsächlich als Rind- und Kalbfleisch geliefert, während Israel in größeren Mengen lebende Rinder bezieht. 

Die größten Rinderexporteure Europas waren Irland vor Polen und Spanien, wobei Irland trotz gesunkener Ausfuhren mit einem Marktanteil von 30 % die Führungsposition einnimmt. Ebenfalls verringert wurden die deutschen Transporte, hier wirkten sich besonders der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche im Januar und die nachfolgenden Liefereinschränkungen aus. Aufgrund der rückläufigen Rinderbestände in der EU dürften die ausgeführten Mengen an Rindern und Rindfleisch im laufenden Jahr weiter sinken.

16.05.2025
Klimaplattform Milch basiert auf bundesweit einheitlichem Rechner
Milch und Rind

(LVN) Die „Klimaplattform Milch“ wurde weiterentwickelt und basiert nun auf dem bundesweit einheitlichen BEK-Standard 2025 zur Klimabilanzierung. Ab Juni 2025 steht die neue Version Milcherzeugern und Molkereien zur Verfügung. Sie ist benutzerfreundlich, kostengünstig und international anschlussfähig. Acht Molkereien (Ammerland eG, DMK Deutsches Milchkontor eG, Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH,  frischli Milchwerke GmbH, Rücker GmbH, Uelzena eG , Bio-Hofmolkerei Dehlwes, Friesland Campina Deutschland) mit über 7.600 Landwirten werden das Tool zur Bilanzierung des CO₂-Fußabdrucks nutzen. Die Plattform erlaubt detaillierte Datenerhebungen und ermöglicht langfristig Vergleiche zwischen Betrieben. Sie erfüllt internationale Standards (z. B. SBTi, IDF) und fördert eine nachhaltige, zukunftsfähige Milchwirtschaft in enger Kooperation mit landwirtschaftlichen Institutionen.

Mehr Infos unter: https://milchland.de/klimaplattform-milch-basiert-nun-auf-bundesweit-einheitlichem-rechner/

16.05.2025
Weizenkurse können sich behaupten
Pflanzen

Die EU-Exportaussichten sind bis zum Ende der Saison getrübt, da stützte auch nicht der jüngste Kauf Ägyptens von französischen Weizen. Die Konkurrenz auf globaler Ebene bleibt groß. In den USA verbessert sich der Zustand der Weizenbestände weiter.

(AMI) An der Pariser Börse ging der Mai 25-Kontrakt am 12.05.2025 mit 199 EUR/t von Bord. Der neue Fronttermin September 25 schloss jüngst hingegen bei 205 EUR/t und verzeichnet damit ein marginales Wochenplus von 0,75 EUR/t. Spätere Kontrakte der Ernte 25 können auf Wochensicht um bis zu 1,50 EUR/t zulegen.

Das niedrigere Kursniveau für Weizen sorgte für Spekulationen bei den Marktteilnehmern. Diese hofften, dass damit neue Nachfrage generiert werden kann, insbesondere aus für die EU wichtigen Abnehmerländern aus Nordafrika oder dem Nahen Osten. Das stützte die Kurse zeitweise. Der vorerst rückläufige Eurokurs heizte die Spekulationen zusätzlich an, denn bei einer schwächeren Handelswährung wird EU-Getreide für Abnehmer aus anderen Ländern attraktiver. Unterdessen sind in den vorigen Wochen nach Angaben von Marktteilnehmern voraussichtlich mehrere Käufe Ägyptens von französischem Weizen getätigt worden, der Markt braucht allerdings angesichts des global reichlichen Angebotes bei einer sonst schwachen Nachfrage noch stärkere Impulse.

Bei Algerien kam Weizen französischen Ursprungs erneut nicht zum Zug. Die diplomatischen Spannungen zwischen den beiden Ländern dämpfen die Exporte Frankreichs bei einer ohnehin großen Konkurrenz aus der Schwarzmeerregion deutlich. Algerien dürfte jüngst rund 660.000 t Weichweizen gekauft haben und voraussichtlich den Großteil mit Schwarzmeergetreide gedeckt haben. Für weitere Konkurrenz am weltweiten Exportmarkt sorgen die aktuell wettbewerbsfähigen US-Preise für Weizen. Berichten zufolge hat Marokko, das wichtigste Zielland der EU, US-Weizen zur Verschiffung im Mai/Juni gekauft. Die Menge ist jedoch nicht bekannt.

Die Exportstimmung der EU ist weiterhin gedämpft, immerhin liegen die EU-Weichweizenexporte in der laufenden Saison bislang mit 18,26 Mio. t rund 33,4 % unter Vorjahr. Bis zum Saisonende rechnen Marktteilnehmer auch nicht mehr mit einer signifikanten Belebung des Exportgeschäfts. Im Gegenteil, es wird vermutet, dass der scharfe Wettbewerb in der kommenden Saison anhält, zu groß ist die Konkurrenz aus der Schwarzmeerregion.

Aktuell entwickeln sich die Feldbestände in Russland und der Ukraine überwiegend zufriedenstellend, zudem werden willkommene Niederschläge erwartet. Das dürfte die Sorgen um mögliche Trockenschäden in den Beständen mildern. Aus der Schwarzmeerregion ist in der kommenden Saison wieder mit üppigen Exporten zu rechnen. Das USDA hat in dieser Woche erstmals eine Schätzung zum globalen Weizenmarkt veröffentlicht. Demnach könnte Russland seine Weizenexporte 2025/26 um 1,5 Mio. t auf 45 Mio. t steigern. Die Ukraine könnte mit 16,5 Mio. t immerhin 0,5 Mio. t mehr liefern.

Günstige Bedingungen in den US-Ebenen bessern Ertragsaussichten

An der CBoT verfehlt der Weizenfronttermin das Vorwochenniveau hingegen knapp. Am 14.05.2025 lag der Schlusskurs bei umgerechnet 166,68 EUR/t, und verliert damit auf Wochensicht 0,85 EUR/t. Druck auf die Notierungen übten in den vorigen Handelstagen insbesondere die günstigen Vegetationsbedingungen aus. Bis zum 11.05.2025 befanden sich rund 54 % der US-Weizenbestände in einem guten bis ausgezeichneten Zustand, 3 Prozentpunkte mehr als eine Woche zuvor und 4 Prozentpunkte mehr als zum Vorjahreszeitpunkt. Die Regenfälle in den vorigen Tagen wirkten sich hierbei günstig aus und stützten die Ertragserwartungen. Für zusätzliche Belastung sorgte die jüngste Schätzung des USDA. Demnach dürften die US-Weizenbestände in der kommenden Saison 2025/26 um gut 2,2 auf 25,1 Mio. t ansteigen, was deutlich über den Erwartungen der Marktteilnehmer liegt.

Unterdessen haben sich die USA und China zu Beginn der laufenden Handelswoche darauf geeinigt, ihre enormen Zölle aufeinander vorübergehend zu senken. Das milderte die Befürchtung einer globalen Rezession etwas.

16.05.2025
Unterschiedliche Preisvorstellungen bei deutschem Brotgetreide
Pflanzen

Die Preise schlagen sowohl für die Ernte 24 als auch für die Ernte 25 keine eindeutige Richtung ein. Zudem spekulieren Erzeuger auf weitere Preissteigerungen, während Abnehmer mit Preisrücknahmen bis zum Ende der Saison rechnen.

(AMI) Am heimischem Brotgetreidemarkt tendieren sowohl die Preise der alten Ernte als auch der Ernte 25 äußerst heterogen. Die globalen Ereignisse sorgten in den vorigen Handelstagen für große Verunsicherung. Im Fokus stehen vor allem die Entwicklungen der Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China. Zu Beginn der laufenden Handelswoche kam es hierbei zu erfolgreichen Verhandlungen zwischen den beiden Ländern, die gegenseitigen Zölle sollen vorerst für 90 Tage pausiert werden. Das milderte die Sorgen über eine globale Rezession etwas und stützte die Kurse an den Terminmärkten. Die Verunsicherung über die globalen Warenströme bleibt aufgrund der US-Zollpolitik aber weiterhin bestehen. Unterdessen gab das USDA seine erste Prognose für die globale Weizenversorgung 2025/26 ab. Hierbei dürfte die Erzeugung erneut nicht ausreichen, um den weltweiten Bedarf an Weizen zu decken, was ebenfalls für Wirkung an den Märkten sorgte.

Qualitätsweizen kann am heimischen Markt die Abwärtsbewegung der vorigen Wochen vorerst stoppen, auch wenn das Wochenplus mit gut 0,60 auf durchschnittlich 205,50 (190-215) EUR/t frei Erfasserlager gering ausfällt. Ex Ernte zeigt sich ein anderes Bild, hier geben die Preise binnen einer Woche um knapp 3 auf 200,60 (195-208) EUR/t nach. Brotweizen der alten Ernte verliert gegenüber Vorwoche im Schnitt 1 auf 190,90 (175-199) EUR/t, kann aber ex Ernte mit 185,80 (165-193) EUR/t das Vorwochenniveau halten. Die Preise für Brotroggen verzeichnen bei alter Ernte ein Wochenplus von durchschnittlich 1,50 auf 165,70 (145-184) EUR/t frei Erfasserlager, für die neue Ernte fällt der Preisanstieg mit 5,60 auf 157,50 (148-171) EUR/t sogar noch deutlich aus. Ebenso ziehen die Preise für Braugerste der kommenden Ernte an, wobei hier bislang nur vereinzelt Meldungen aus den Regionen vorliegen. Hier sind im Bundesdurchschnitt 217,10 (199-225) EUR/t möglich, 10,80 EUR/t mehr als eine Woche zuvor. Für die alte Ernte werden derzeit rund 206,80 (180-210) EUR/t verlangt, 0,35 EUR/t weniger als zuvor.

Die Umsätze bleiben überschaubar, auch Vorkontrakte werden nur vereinzelt abgeschlossen. Erzeuger behalten die Wetterprognosen im Blick, vielerorts blieben seit einigen Tagen Niederschläge aus, weswegen Anbieter auf weitere Preissteigerungen spekulieren und oftmals auch Restmengen der Ernte 24 noch zurückhalten. Die Vermarktung der Ernte 25 wird bislang nur regional besprochen. Abnehmer rechnen hingegen damit, dass die Getreidepreise bis zum Saisonwechsel weiter sinken. Ohnehin signalisieren die Mühlen momentan kaum Kaufinteresse und sind vorerst mit ausreichend Ware gedeckt.

Auf Großhandelsebene verharrt Brotweizen im Norden des Landes mit 218 EUR/t auf Vorwochenniveau, ebenso wie Qualitätsweizen mit 240 EUR/t. Franko Niederrhein sind mit 223 EUR/t für Brotweizen hingegen 2 EUR/t weniger möglich. Für Brotroggen werden hier mit 208 EUR/t hingegen 3 EUR/t mehr verlangt.

16.05.2025
Unsicherheit am Rapsmarkt wächst
Pflanzen

Auch wenn die Niederschläge Ende April den Rapsbeständen zugutekamen, gibt der Blick auf die Wetterkarte aktuell wieder Anlass zur Sorge. Das stützt auch die Preise auf Erzeugerebene. Der Umsatz mit Partien alter Ernten und Vorkontrakten bleibt überschaubar.

(AMI) Im Aufwind fester US-Sojanotierungen geht es in der laufenden Handelswoche auch für den Pariser Rapskurs aufwärts. Im Fokus standen dabei die Gespräche zwischen den Vereinigten Staaten und China. Beide Länder einigten sich zuletzt auf eine 90-tägige Zollpause. Kurstreibende Impulse kommen jedoch auch von dem schwachen Euro. Angesichts der rückläufigen Gemeinschaftswährung vergünstigen sich EU-Partien für Abnehmer aus anderen Währungsländern und profitieren damit von einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit. Hinzu kommt die anhaltende Trockenheit in Teilen der Union, insbesondere im Westen. Sollten die Niederschläge weiterhin ausbleiben, dürfte das das Ertragspotenzial zur Ernte 2025 merklich limitieren. So schloss der Fronttermin am 13.05.2025 bei 489,50 EUR/t und damit rund 15,50 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche.

Mit dem Plus am Terminmarkt können sich auch die Großhandelspreise für Raps befestigen. Dabei bleiben die Prämien unverändert. So sind fob Hamburg zuletzt 481 EUR/t für Partien der Ernte 2025 möglich und damit 16 EUR/t mehr als noch in der Vorwoche. Gleiches gilt für Partien franko Niederrhein. Auch hier sind mit 495 rund 16 EUR/t mehr im Gespräch. Dabei gehen die Umsätze auch weiterhin gegen Null. Auch hinsichtlich der Importströme fußen die Mengenbewegungen zum Großteil auf der Abwicklung bereits bestehender Kontrakt. Neben den Niedrigwasserständen sorgen auch die ausbleibenden Niederschläge aktuell für Unsicherheit.

Auch auf Erzeugerstufe können sich die Rapspreise befestigen. Raps der Ernte 2024 wird im Mittel für 484,80 EUR/t und damit rund 5,30 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche angeboten. Die Meldungen aus den einzelnen Bundesländern rangieren dabei in einer Spanne von 448-520 EUR/t. Das kann die Abgabebereitschaft der Erzeuger jedoch nicht beleben. Lediglich vereinzelt wird noch von Umsätzen mit alterntigen Partien berichtet.

Die aktuelle Trockenheit steigert die Sorge um Ertragseinbußen. So haben die ausbleibenden Niederschläge in weiten Teilen Brandenburgs bereits zu sichtbaren Trockenschäden geführt. Und auch in Mecklenburg-Vorpommern zeichnen sich regional bereits erste Schäden ab. Andernorts präsentieren sich die Kulturen bislang in guter Verfassung, doch Niederschläge sind auch hier nötig. Die Sorge um die Bestände bremst auch die Bereitschaft der Erzeuger zum Abschluss von Vorkontrakten. Keiner möchte sich verkalkulieren und am Ende nicht liefern können. Allerdings bleibt auch die Nachfrage der Ölmühlen gering und die Vorstellungen von Anbietern und Abnehmern passen trotz festerer Preise weiter selten zusammen. Im Mittel sind dabei aktuell 450,70 (418-495) EUR/t möglich, 9,20 EUR/t mehr als noch in der Woche zuvor.

16.05.2025
Speisekartoffelabsatz geht deutlich zurück
Pflanzen

Frühkartoffeln – auch aus hiesigem Anbau – und das schöne Wetter drängen die Nachfrage nach Lagerkartoffeln zum Abpacken zurück. Die Preise bleiben aber stabil. Bei Frittenrohstoff scheint die zunehmende Dürre inzwischen Markt zu machen.

(AMI) Am Speisekartoffelmarkt setzt sich der Sortimentswechsel zu Frühkartoffeln fort. Zumindest ein Discounter führt nun auch Frühkartoffeln aus Spanien, die soweit schöner als erwartet eintrafen. Trotz widriger Witterungsbedingungen fielen kleine Lieferungen mit Erwinia auf, nur ein paar mehr grüne gibt es, nachdem es so viel in Andalusien geregnet hatte. Die Frühkartoffelpreise sind unverändert. Auch für Speisekartoffeln aus Deutschland werden die gleichen Preise wie in der Vorwoche genannt. Die Spanne ist je nach Qualität und Bestimmung weit. Am meisten ist für Top-Ware zum Abpacken für den deutschen LEH zu erzielen, die trotzt der umschwenkenden Nachfrage noch gesucht zu sein scheint. Mittelmaß gibt es dagegen reichlich. Es kommt nun wegen der vielen Frühkartoffeln etwas ins Hintertreffen. Hier und da laufen noch weitere Exporte.

Die Gesamtnachfrage wird eher als etwas zurückhaltender beschrieben. Sommerliches Wetter mag gebietsweise mit dazu beitragen. Außerdem ist die Werbedichte dem Vernehmen nach nicht mehr ganz so groß. Unterdessen tauchen an ersten Großmärkten und in immer mehr Hofläden schon sehr schöne Speisefrühkartoffeln aus Deutschland auf. In Hamburg liegt der Abgabepreis für 25 kg-Sackware zwischen 29,00 und 33,00 EUR/dt. Aus Niedersachsen wurde auch schon etwas nach Nordeuropa verkauft, wenngleich selbst aus Schweden schon Frühkartoffeln der Saison 2025 vermarktet werden.

Dürre wird relevanter

Neben dem Markt blickt mancher immer sorgenvoller auf das wachsende Regendefizit. Bisher brennt wohl nichts an, wenn das aber so weiter geht, könnten spätere Kulturen und die ohne Beregnung – dabei auch der frühe Verarbeitungsrohstoff in Flandern, Belgien – bald in Mitleidenschaft gezogen werden. Im Beneluxraum führen Beobachter diesen Umstand bereits an, um den Stillstand des Preisverfalls bei Pommes frites Kartoffeln aus dem Lager zu erklären. Vielleicht werden die dann doch länger benötigt, als das Pessimisten in den vergangenen Wochen glaubten. Von der Produktnachfrage her scheinen allerdings weiterhin keine nennenswerten Impulse zu kommen. Auch der Qualitätsentwicklung wegen scheint es immer noch ratsam, Verkaufsmöglichkeiten sofort zu nutzen.