Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

29.04.2025
Beim Kirchentag kommt auch die Wurst auf den Grill

Landvolk lädt beim Abend der Begegnungen zur Diskussion über Tierhaltung ein

Ein Grill, ein Feuer, offene Gespräche: Mit dieser Einladung startet das Landvolk Niedersachsen gemeinsam mit der Initiative Agrill in den 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover. Am 30. April wird Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies sich beim „Abend der Begegnung“ in der Nähe des Beginenturms Am Hohen Ufer im Anschluss an den Eröffnungsgottesdienst mit Vertreterinnen und Vertretern der Landeskirche und des Kirchentags sowie den Besucherinnen und Besuchern zu ihrer Sicht auf die Tierhaltung austauschen, schreibt der Landvolk-Pressedienst in einer gemeinsamen Meldung mit dem Deutschen Evangelischen Kirchentag.

„Der Kirchentag steht für Dialog und wir begrüßen es sehr, wie sich die Landwirte den Debatten rund um die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung stellen, ihre Rolle dabei wahrnehmen und erkennen, welche Chancen in Events wie dem Kirchentag stecken – gerade auch weil bei der Frage, was auf den Teller kommt, viele unterschiedliche Interessen und Positionen bestehen“, sagt Mario Zeißig, Leitung Kommunikation & Service des Kirchentags. Genau dieses Ziel verfolgt auch die Aktion Agrill, dessen Name sich aus Wörtern April, Agrar und Angrillen zusammensetzt und die bewusst den Austausch zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft sucht.

„Im Agrarland Niedersachsen gehören Fleisch und andere tierische Produkte zur Realität einer ausgewogenen Ernährung – und damit auch auf den Grill. Besonders weil aus der Tierhaltung direkt und indirekt mehr als 70 Prozent der landwirtschaftlichen Erlöse stammen und sie in vielen Regionen die zentrale Grundlage der Wirtschaft ist, wollen wir darüber sprechen“, sagt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies. Er freut sich auf die Veranstaltungen während des Kirchentags, die von Donnerstag, 1. Mai, bis Sonntag, 4. Mai, auf dem Messegelände stattfinden. „Wir sind zuversichtlich, dass wir bei diesem Kirchentag eine ehrliche und faire Gesprächsbasis vorfinden – offen für unterschiedliche Sichtweisen, aber getragen vom gemeinsamen Interesse an Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt“, hebt Hennies hervor.

Während des „Abends der Begegnung“ wird das Landvolk Niedersachsen auch über seine Imagekampagne „Eure Landwirte – Echt grün“ vertreten sein. Auf der Grünen Meile Am Hohen Ufer tummeln sich am 30. April zudem der Niedersächsische Landfrauenverband Hannover, die Niedersächsische Landjugend und die Landesvereinigung der Milchwirtschaft mit Milchmixgetränken, Kartoffelspießen und der „Bank der Demokratie“. Dann heißt es am Beginenturm: zusammenkommen, essen, reden – über Gott, die Welt und die Frage, wie eine zukunftsfähige Ernährung aussehen kann.

29.04.2025
Ein Kulturerlebnis, das Herzen erobert

Oper & Operette auf dem Bauernhof 2025

Erleben Sie ein außergewöhnliches Zusammenspiel aus Musik, Landleben und Herzlichkeit! Vom 04. bis 06. Juli 2025 wird die klassische Musik im Rahmen der beliebten Konzertreihe Oper & Operette auf dem Bauernhof den malerischen Hof der Familie Holsten wieder zum Leben erwecken. Inmitten der ländlichen Idylle Waffensens (Landkreis Rotenburg Wümme) erwartet Sie nicht nur eine musikalische Entfaltung, sondern eine Veranstaltung, die Menschen aus nah und fern anzieht und begeistert.

Klassische Musik in entspannter Atmosphäre – und für alle!

Was dieses Event so besonders macht? Es verbindet die Faszination klassischer Musik mit einem unbeschwerten ländlichen Flair. Hier müssen Sie sich nicht sorgen, ob Ihr Outfit dem „Dresscode“ entspricht – kommen Sie einfach, wie Sie sich wohlfühlen! Adrian Rusnak, der musikalische Leiter und Dirigent, betont: „Ich stehe absolut hinter diesem Konzept. Denn wir möchten klassische Musik für jedermann zugänglich machen – und das funktioniert hier im ungezwungenen ländlichen Ambiente auf eine ganz einzigartige Weise.“

Schon seit vielen Jahren begeistert die Veranstaltung nicht nur treue Besucherinnen und Besucher, sondern lockt auch immer wieder neue Musikliebhaberinnen und -liebhaber an. Mit einer Mischung aus bekannten Ohrwürmern und dramatischen Höhepunkten verspricht das Programm 2025 erneut ein unvergessliches Erlebnis. „Es ist ein perfekter Einstieg in die Welt der Klassik“, sagt Sunnhild Holsten, „eine ganze Oper kann anfangs überwältigend wirken, aber hier bieten wir einen sanften Auftakt in einer entspannten Atmosphäre.“

Ein Programm, das begeistert und überrascht

Die Auswahl der Stücke für das diesjährige Programm ist ein wahrer Genuss für die Ohren. In Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen und Künstlern stellt Adrian Rusnak jedes Jahr ein durchdachtes Programm zusammen. „Es sind wieder viele Ohrwürmer dabei – ein guter Mix aus Unterhaltung und Dramatik“, erklärt Rusnak.

Zum ersten Mal wird in diesem Jahr der Bremische Volksbank-Förderpreis verliehen – an ein vielversprechendes Nachwuchs-Duo aus dem Oldenburger Land, das mit Horn und Klavier das Publikum begeistern wird und bereits beim Landeswettbewerb von Jugend musiziert herausragende Leistungen erbracht hat und sich damit sogar für den Bundeswettbewerb qualifizierte. Ihre Darbietung wird ein weiteres Highlight der Veranstaltung sein.

„Es wird wirklich ein ganz besonderes Programm, welches alle Musikerinnen und Musiker sofort überzeugt hat. So schnell waren wir uns tatsächlich noch nie einig, aber dieses Mal hat von Beginn an alles gepasst“, sagt Adrian Rusnak.

Wer dabei sein will, sollte sich beeilen

Die Tickets für die Konzerte sind im Vorverkauf erhältlich und bis zum 02. Mai 2025 zum ermäßigten Preis von 36 EUR zu haben. Danach steigt der Preis auf 39 EUR. Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich Ihren Platz für dieses einzigartige Event, das klassische Musik in einem neuen, frischen Kontext präsentiert.

Termine 2025:

• Freitag, 04.07.2025 – Beginn: 18:00 Uhr
• Samstag, 05.07.2025 – Beginn: 15:30 Uhr
• Sonntag, 06.07.2025 – Beginn: 15:30 Uhr

Der Ticketverkauf erfolgt über die Webseite der Bremischen Volksbank Weser-Wümme eG, wo Sie Ihre Eintrittskarten ganz bequem online buchen können oder direkt HIER.

Ein Moment der Nähe zur Musik und zur Region

Oper & Operette auf dem Bauernhof ist weit mehr als nur ein Konzert. Es ist ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht. „Es ist einfach ein Ort, an dem sich jede Person wohl und willkommen fühlt“, sagt Adrian Rusnak, der seit Jahren hinter dem Event steht.

28.04.2025
Ehlers: Land muss vorbereitend tätig werden

Zum „Tag des Wolfes“ fordert das Landvolk Niedersachsen regionale Abschusspläne

Mehr Tempo beim Umgang mit den Wildtieren fordert das Landvolk Niedersachsen aus Anlass des „Tag des Wolfes“ am 30. April. „Nachdem der Schutzstatus in der Berner Konvention bereits abgesenkt worden ist, brauchen wir schnell eine Änderung der FFH-Richtlinie. Das Land Niedersachsen muss Druck auf den Bund ausüben, aber auch aktiv vorbereitend tätig werden, um dann zügig eigene Regelungen auf den Weg bringen zu können, sobald die FFH-Richtlinie geändert wurde“, sagt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers. „Wir gehen davon aus, dass mittelfristig das Einrichten einer Jagdzeit von mehreren Monaten im Jahr unumgänglich sein wird. Dafür muss es regionale Abschusspläne geben“, ergänzt Ehlers, der auch Sprecher des Bündnisses Aktives Wolfsmanagement ist.

Der bundesweite „Tag des Wolfes“ geht auf die Initiative des Nabu (Naturschutzbund Deutschland) zurück und findet seit 2013 statt. Der 30. April wurde gewählt, weil dieses Datum das Ende des Wolfsjahres markiert, also die wissenschaftliche Dokumentation, wie viele Tiere wo in Deutschland leben. Da Wölfe ihre Jungen in der Regel im Mai zu Welt bringen, hat sich die Wolfsforschung auf den Beginn eines neuen Zählzyklus geeinigt. Ziel dieses Aktionstages war und ist es, den Schutz der Wölfe in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Das Landvolk Niedersachsen nimmt den Tag – ebenso wie der Deutsche Bauernverband (DBV) – zum Anlass, auf die Schwierigkeiten beim Bestandsmanagement und beim Herdenschutz hinzuweisen.

Seit Beginn dieses Jahres gibt es mit der überarbeiteten „Richtlinie Wolf“ und der neuen Richtlinie speziell für die Förderung der Schaf- und Ziegenhaltung (SchaNa) deutliche Verbesserungen beim finanziellen Ausgleich bei Wolfrissen und mehr Geld für den Herdenschutz. „Wir sehen aber unsere Befürchtung bestätigt, dass viele kleine und mittlere Betriebe die Herdenschutz-Förderung aus der neuen SchaNa-Richtlinie gar nicht in Anspruch nehmen, weil sie zu bürokratisch ist“, erläutert Jörn Ehlers. Das ursprüngliche Ziel, eine einfache und unbürokratische Förderung für die Schaf- und Ziegenhaltung zu entwickeln, sei deutlich verfehlt worden. Ehlers dazu: „Viele Probleme einer jetzt geltenden Regelung mit einer flächenbezogenen Prämie könnten durch eine Kopfprämie vermieden werden.“

Der Landvolk-Vizepräsident weist abschließend darauf hin, dass Herdenschutz nach Einschätzung des Landesbauernverbandes keine Alternative zu einem zusätzlichen, aktiven Bestandsmanagement der Tierart darstellt. „Die Kosten für den Herdenschutz und für Billigkeitsleistungen nach Rissen werden ohne ein aktives Bestandsmanagement mittelfristig gesellschaftlich nicht mehr tragbar sein“, ist sich Ehlers sicher.

22.04.2025
Ein Dialog mit Weitblick

Mit Vivian Tauschwitz im Gespräch über die Landwirtschaft in der Region Rotenburg

Kürzlich duften wir in unserer Rotenburger Geschäftsstelle die CDU-Bundestagsabgeordnete unseres Rotenburger Wahlkreises Vivian Tauschwitz begrüßen und ein spannendes Gespräch über die Themen führen, die die Landwirtschaft vor Ort bewegen – von der allgegenwärtigen Bürokratie über die Chancen und Herausforderungen der erneuerbaren Energien bis hin zur Zukunft der Tierhaltung, der landwirtschaftlichen Ausbildung und dem Schubladendenken von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft.

Landwirtschaft zwischen Wertschätzung und Wirklichkeit: „Guter Bauer, böser Bauer“ war gestern

Weg vom Schubladendenken und von „guter Bauer, böser Bauer“ wünschen sich alle Beteiligten. Gemeint ist damit vor allem die Polarisierung zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft.
„Innerhalb der Branche herrscht Einigkeit. Es geht nicht um Konventionell gegen Bio. Jede Betriebsform hat ihre Vor- und Nachteile und vor allem ihre Berechtigung“, so der Vorsitzende des Landvolkkreisverbandes Christian Intemann. Ein Wunsch, der sich auch an die Politik richtet – und an die Gesellschaft. Tauschwitz stimmt zu: „Auch ich habe das Gefühl, dass dieses Schwarz-Weiß-Denken zunehmend Einzug erhalten hat. Dies ist allerdings auch aus meiner Sicht kontraproduktiv. Wir brauchen Kompromisse!“
„Uns ist es wichtig, dass hierbei politisch nicht etwas am Markt vorbei inszeniert wird“, fordert Jörn Ehlers, ebenfalls Vorsitzender des Kreislandvolkverbandes und Landvolk-Vizepräsident. Denn nur zu oft wird an der Ladentheke nun mal anders gekauft als vorher gewählt – hier wünscht sich Ehlers mehr Ehrlichkeit.

Tierhaltung, Ernährungssicherheit und der Wunsch nach Verlässlichkeit

Ein zentrales Thema: die Zukunft der Tierhaltung. Gerade in einer Tierhaltungsregion wie Rotenburg spielt sie eine tragende Rolle. Doch zwischen Baugesetzbuch, Emissionsschutzverordnung und wechselnden Förderbedingungen wird aus Tierwohl schnell Bürokratiefrust. „Das Baugesetzbuch und das Emissionsschutzgesetz sind beispielsweise zwei Faktoren, die uns in der Praxis Sorgen bereiten und nur zu oft einen Zielkonflikt darstellen“, spricht Intemann aus Erfahrung. Ein Beispiel, das exemplarisch gut darstellt, wie komplex sich die Herangehensweise an verschiedene Herausforderungen in der Landwirtschaft oft gestaltet.
„Hier fesseln wir uns selbst“, bestätigt Tauschwitz und macht bei allen Herausforderungen eines deutlich: Die Versorgungssicherheit im eigenen Land muss weiter gestärkt werden. „Ressourcenkonflikte können die Kriege unserer Zeit werden, deshalb ist es umso wichtiger, die Nahrungsmittelsicherheit und den Selbstversorgungsgrad hochzuhalten.“
Eine gesellschaftliche Werteverschiebung nimmt auch Ehlers seit der Coronapandemie und dem Ukraine-Krieg wahr: „Das Bewusstsein für die Relevanz einer sicheren Energie- und Nahrungsmittelversorgung nimmt zu.“

Erneuerbare Energien: Zwischen Innovation und Investitionshürden

Gerade beim Thema Energie zeigt die Region Rotenburg, was möglich ist. „Kaum eine Region ist in Sachen Biogasanlagen so gut aufgestellt“, weiß Ehlers. Auch Photovoltaik und Windenergie bieten große Potenziale – doch auch hier wird der Fortschritt durch bürokratische Hemmnisse gebremst.
Die Doppelnutzung von Flächen, also Landwirtschaft kombiniert mit Photovoltaik, sei ein vielversprechender Ansatz, der jedoch politisch derzeit erschwert werde. Auch beim Thema Netzausbau fehle zum Teil die nötige Praxisnähe. Kreisverbandsgeschäftsführer Carsten Hoops macht deutlich: „Es ist ein Sättigungsgrad erreicht. Technisch entwickelt sich gerade viel, deshalb bitten wir ausdrücklich darum, stetig zu prüfen, was wirklich an Netzausbau nötig ist.“
Zudem gibt er zu bedenken, dass die Erdverkabelung deutlich teurer sei als die Freileitung. Tauschwitz lenkt ein: „Hier ist es Aufgabe der Politik, wirklich genau hinzuschauen, in welchem Fall es die unterirdische Leitung sein muss und wann ich mir die 50 Prozent an Kosten sparen kann, und eine überirdische Leitung baue.“

Ausbildung mit Weitblick – und neuen Hürden

Trotz vieler Herausforderungen gibt es auch Lichtblicke: Die landwirtschaftliche Ausbildung erlebt in Rotenburg eine beeindruckende Resonanz. Während andere Handwerksbranchen mit Nachwuchssorgen kämpfen, bleibt das Interesse an der Landwirtschaft hoch.
„Wir schätzen uns sehr glücklich, dass wir – im Vergleich zu anderen handwerklichen Branchen, die große Probleme damit haben, noch Nachwuchs auszubilden – unsere Ausbildungszahlen nach wie vor relativ stabil halten“, erklärt Intemann.
Insbesondere am Standort Rotenburg werden jährlich überdurchschnittlich viele landwirtschaftliche Auszubildende angelernt – ein Umstand, auf den man in der Region stolz ist. Die BBS Rotenburg genießt einen sehr guten Ruf, und viele Auszubildende aus angrenzenden Landkreisen nehmen gerne den Weg auf sich, um hier zu lernen.
Das große Interesse spiegelt sich auch darin wider, dass viele Lehrbetriebe bereits über mehrere Jahre im Voraus ausgebucht sind. Obwohl nicht jedes Jahr der Bedarf an neuen Mitarbeitern besteht, nehmen viele Betriebe trotzdem neue Auszubildende auf.
„In der Landwirtschaft bilden wir eher selten nur für den eigenen Betrieb aus, hier ist es üblich, für die ganze Branche auszubilden“, erklärt Ehlers. Dies zeige den idealistischen Ansatz und den starken Zusammenhalt in der Branche.
Doch auch in der Ausbildung sorgt Bürokratie für Stolpersteine. Um den Auszubildenden einen umfassenden Einblick zu ermöglichen, war es gängige Praxis, die Ausbildungszeit auf verschiedenen Höfen zu verbringen. Das wurde in der Vergangenheit durch einjährig abgeschlossene Ausbildungsverträge erleichtert – doch eine gesetzliche Änderung verlangt nun, dass der Vertrag über die gesamte Ausbildungszeit abgeschlossen werden muss.
„Die einzige Lösung ist aktuell der Weg über einen Aufhebungsvertrag, der einen enormen bürokratischen Mehraufwand für alle Beteiligten bedeutet“, so Intemann. Tauschwitz, die selbst während ihrer Ausbildung bei der Bundeswehr an verschiedenen Standorten gedient hat, kann gut nachvollziehen, wie wichtig es ist, möglichst viele Einblicke in die verschiedenen Betriebszweige zu gewinnen. „Während der Ausbildung entwickeln sich ja erst gewisse Präferenzen. Deshalb macht es Sinn, erst zu einem späteren Zeitpunkt zu entscheiden, ob im dritten Lehrjahr noch einmal der Milchviehbetrieb besucht wird oder doch lieber der Schweinebetrieb“, so die Meinung der Bundestagsabgeordneten.
Ihr Appell: „Wir müssen keine Probleme suchen, wo keine sind. Wenn sich ein bestimmtes Vorgehen über die Jahre bewährt hat, brauchen wir es nicht aus Prinzip auf den Prüfstand zu stellen.“

Klare Worte zum Abschluss: Bürokratieabbau als Gemeinschaftsaufgabe

Im Gespräch wird deutlich Tauschwitz setzt sich bei ihrer politischen Arbeit für pragmatische Ansätze ein. So spricht sie sich unter anderem für die Abschaffung des Verbandsklagerechts aus: „Ich finde es sinnvoll, gewisse Dinge zu schützen, aber ich bin definitiv dafür, dass die Angelegenheiten mit den Beteiligten vor Ort geklärt werden.“
Auch beim Thema Beraterstäbe sieht sie Optimierungsbedarf: „Hier werden derzeit noch zu viele Ressourcen verschwendet.“ Ihrer Meinung nach sollte stattdessen die Expertise von Verbänden mit Praxisbezug stärker in politische Prozesse eingebunden werden.
Beim Thema Bürokratieabbau formuliert sie einen klaren gesellschaftlichen Auftrag: „Dies ist auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir müssen als Gesellschaft dieses Absicherungsdenken loslassen, um den Bürokratieabbau zu schaffen.“
Dass das keine leichte Aufgabe ist, ist allen Beteiligten bewusst. Doch Tauschwitz bringt es zum Abschluss auf den Punkt: „Wir müssen es versuchen. Denn was ist die Alternative?“

Ein Denkanstoß, der bleibt

Das Gespräch in Rotenburg war mehr als ein formeller Termin. Es war ein Dialog auf Augenhöhe – ehrlich, kritisch, lösungsorientiert. Es zeigte sich, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit von Politik und Praxis liegt, wenn beide Seiten bereit sind zuzuhören und voneinander zu lernen.

17.04.2025
Netzwerktreffen Direktvermarktung

Region Bremervörde, Oldenburg Nord, Ostfriesland

Kontakte knüpfen, Austausch mit Berufskolleginnen und Berufskollegen, Kräfte bündeln und Kooperationsmöglichkeiten abstecken; dazu fachlicher Input, Neuigkeiten aus der Direktvermarktung und kreative Ideenfindung in der Gruppe - das alles kann ein Netzwerk Direktvermarktung!

In dieser kostenfreien Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wird ein Überblick über den aktuellen Stand in der Direktvermarkung gegeben, ein möglicher Plan aufgestellt und Ideen und Wünsche aufgenommen, um gemeinsam ein potentiell dauerhaftes Netzwerk zwischen Direktvermarkterinnen und Direktvermarktern in der Beratungsregion Nord (Bezirksstellen Bremervörde, Oldenburg Nord und Ostfriesland), also über die Landkreisgenzen hinaus, aufzubauen.

Eingeladen sind alle Interessierten mit Direktvermaktung aus der Beratungsregion Nord!

HIER geht es zur Anmeldung und zu ausführlicheren Informationen.

16.04.2025
Der Ernährungsführerschein

Ein Projekt, das Kinder für gesunde Ernährung begeistert

In einer Welt, in der Fast Food und Fertiggerichte oft die Oberhand gewinnen, ist es wichtiger denn je, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von gesunder, verantwortungsbewusster Ernährung näherzubringen. Der Förderverein NEUA e.V. setzt genau hier an – mit seinem interaktiven Projekt „Vom Hof auf den Teller“. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit zu sensibilisieren. Inmitten einer ländlichen Kulturlandschaft wird den Kindern spielerisch das Wissen vermittelt, das sie brauchen, um nicht nur gesunde Mahlzeiten zuzubereiten, sondern auch Verantwortung für ihre Ernährung und die Umwelt zu übernehmen.

Dank einer großzügigen Spende der Postcode Lotterie konnte das Projekt in diesem Jahr um eine wertvolle Komponente erweitert werden: den Ernährungsführerschein. Dieser wurde von der Meisterin der Hauswirtschaft und LandFrau Anja Küsel aus Ahausen in der Grundschule in Waffensen durchgeführt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung brachte sie den Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse wichtige Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten bei.

Praxisnah und lehrreich

Anja Küsel, die bereits 2013 ihre Fortbildung zur Durchführung des Ernährungsführerscheins an Schulen über den aid infodienst und den Deutschen LandFrauenverband abgeschlossen hat, weiß genau, wie man Kinder für das Thema Ernährung begeistert. Der Ernährungsführerschein, den sie mit zwei weiteren LandFrauen bereits in vielen Bremer Schulen erfolgreich umsetzt hat, vermittelt den Schülerinnen und Schülern alles, was sie wissen müssen, um kleine, gesunde Gerichte selbst zuzubereiten – und das direkt im Klassenraum.

„Praktischerweise benötigen wir keine Schulküche, da die Gerichte so ausgewählt sind, dass sie im Klassenzimmer zubereitet werden können“, erklärt Küsel. Die Zutaten und Küchenutensilien bringen die Kinder von zuhause mit. „Durch den Mitbringauftrag lernen sie, Verantwortung zu übernehmen. Wenn etwas fehlt, betrifft das die gesamte Gruppe.“ Eine wertvolle Lektion, die über das Zubereiten von Mahlzeiten hinausgeht.

Das Projekt umfasst nicht nur die Erläuterung der Ernährungspyramide als Grundlage einer gesunden Ernährung, sondern auch das Erlernen grundlegender Schneidtechniken sowie der richtigen Hygiene in der Küche, den Umgang mit Rezepten und die Bedeutung der Lebensmittel-Lagerung. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Erlernen der Tischknigge, die den Kindern zeigt, wie man ein gutes und respektvolles Miteinander pflegt und Gäste entsprechend empfängt. Am Ende des Projekts erhalten die Kinder einen Ernährungsführerschein – als Bestätigung für ihre erlernten Küchenkompetenzen.

Ein Herzensprojekt für Anja Küsel

Für Anja Küsel ist der Ernährungsführerschein weit mehr als ein Unterrichtsprojekt. „Es ist eine Herzensangelegenheit, den Kindern den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln näherzubringen“, sagt sie. Als Meisterin der Hauswirtschaft, die 2014 ihren Abschluss gemacht hat, brennt sie für das Thema und den Beruf, der ihr viel bedeutet. Ihr Ziel ist es, den Kindern zu zeigen, wie eine gesunde Ernährung aus regionalen und saisonalen Zutaten einfach gelingen kann. „Anstatt im Kühlregal nach dem Fruchtjoghurt mit viel Zucker und Zusatzstoffen zu greifen, zeige ich den Kindern, wie sie ihren Fruchtjoghurt mit frischen Früchten ganz einfach und deutlich gesünder selbst zubereiten können“, erklärt Küsel.

Sie weiß, dass gesunde Ernährung besonders für Kinder wichtig ist – gerade in einer Zeit, in der Themen wie Adipositas und Allergien immer präsenter werden. Wichtig ist Küsel dabei auch, die Kinder bereits möglichst früh in der Küchenarbeit zu integrieren: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! Ich bin der Meinung, man muss den Kindern auch etwas zutrauen und sie aktiv miteinbeziehen; nur so kann ein verantwortungsbewusster Umgang mit Gefahren wie beispielsweise der Hitze des Backofens gelingen.“

Begeisterung bei den Kindern

Die Resonanz auf den Ernährungsführerschein ist durchweg positiv, und es gibt immer wieder schöne Rückmeldungen von Eltern, Lehrkräften und den Kindern selbst. Besonders auffällig ist, dass viele Eltern berichten, ihre Kinder würden nach dem Projekt vermehrt Interesse daran zeigen, in der Küche mitzuhelfen. Dies ist ein eindeutiges Zeichen für den langfristigen Erfolg des Projekts, denn es zeigt, dass die Kinder nicht nur neue Fähigkeiten erlernt haben, sondern auch ein echtes Interesse an gesunder Ernährung und der Zubereitung von Mahlzeiten entwickeln. Diese nachhaltigen Erfolge führt Küsel auch darauf zurück, dass der Ernährungsführerschein in mehreren Unterrichtsstunden und damit in einer gewissen Regelmäßigkeit durchgeführt wird.

Fazit

„Vom Hof auf den Teller“ ist mehr als nur ein Bildungsprojekt – es ist ein Schritt hin zu einer gesünderen, verantwortungsvolleren Zukunft für die kommenden Generationen. Ein besonderer Dank gilt daher all den engagierten Menschen, die sich wie Anja Küsel mit viel Hingabe und Leidenschaft den verschiedenen Projekten des NEUA e.V. widmen, ob mit einer Führung über den Hof oder der Aufklärungsarbeit im Klassenzimmer. Dieser Einsatz ist der Motor hinter solchen Initiativen und hat einen nachhaltigen Einfluss auf das Leben vieler Kinder. Auch wären solche Projekte ohne finanzielle Unterstützung, wie beispielsweise die großzügige Spende der Postcode Lotterie, nicht realisierbar.

07.04.2025
MKS & ASP

Neues Informationsblatt zur Prävention der Virusverbreitung

Angesichts des aktuellen MKS-Seuchengeschehens in Ungarn, wo mittlerweile vier Fälle bestätigt wurden – zwei davon erst gestern –, sowie der fünf MKS-Ausbrüche in Milchviehbetrieben in der Slowakei und der damit verbundenen potenziellen Einschleppung oder Verbreitung des MKS-Virus nach Deutschland, hat der DBV gemeinsam mit befreundeten Verbänden ein neues Informationsblatt erstellt. Dieses richtet sich insbesondere an ausländische Saisonarbeitskräfte und informiert in sieben verschiedenen Sprachen über die potenzielle Einschleppung von Viren durch mitgebrachte und unachtsam entsorgte Lebensmittel sowie kontaminierte Kleidung und Ausrüstung. Es soll das Bewusstsein für das Risiko der Verbreitung von Tierseuchen, insbesondere Maul- und Klauenseuche und Afrikanischer Schweinepest, schärfen und appelliert an die Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen und präventiven Maßnahmen.

Betriebe können sich den Flyer HIER herunterladen.

27.03.2025
Online-Seminarreihe zum Thema „Zukunftsmodell Dorfladen“

Tipps zur Gründung und zum Betrieb von Dorfläden

Die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) bietet eine Online-Seminarreihe zum Thema „Zukunftsmodell Dorfladen“ an. Diese richtet sich an Dorfladenbetreiber, Gründungsinitiativen sowie Multiplikatoren, die sich für die Nahversorgung in ländlichen Räumen engagieren. Ziel ist es, insbesondere Gründungsinitiativen zu informieren und ihnen praxisnahe Tipps zur Gründung und zum Betrieb von Dorfläden zu vermitteln.

Die Seminarreihe startet am 23. April 2025 und findet bis zum 2. Juli 2025 jeweils mittwochs von 18 bis 19:30 Uhr statt. Die einzelnen Module behandeln Themen wie die ersten Schritte zur Verbesserung der Nahversorgung im Dorf, Gründung und Rechtsform eines Dorfladens, Einrichtungs- und Sortimentsplanung, betriebswirtschaftliche Aspekte, Finanzierung und Förderung, der Dorfladen als Treffpunkt, Warenpräsentation sowie die Sicherung der Nahversorgung ohne Dorfladen.

Interessierte können sich HIER. anmelden.

27.03.2025
Landvolk legt eigene Strategie vor

Leistungen müssen honoriert werden

Die Herausforderungen des Klimawandels betreffen uns alle – besonders aber die Landwirtschaft, die einerseits Emissionen reduzieren, andererseits jedoch weiterhin eine sichere Lebensmittelversorgung gewährleisten muss. Das Landvolk Niedersachsen hat deshalb eine eigene KlimaSchutzStrategie entwickelt, die Lösungen aufzeigt, wie unsere Branche zur Klimaneutralität beitragen kann, ohne ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.

Die Strategie umfasst 41 konkrete Maßnahmen, mit denen sich Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft um bis zu 20 % senken lassen – ohne die Produktionsleistung zu gefährden. Besonders im Fokus stehen:

✅ Effizientere Fütterung zur Reduktion von Methanemissionen ✅ Gezielte Förderung von Blühstreifen und Agrargehölzen für mehr Biotopvernetzung ✅ Einsatz emissionsmindernder Futterzusätze und Güllezusatzstoffe ✅ Optimierte Lagerung und Behandlung von Wirtschaftsdünger ✅ Schutz des Dauergrünlands durch gezielte Fördermaßnahmen ✅ Carbon Farming und Humusaufbau zur langfristigen Kohlenstoffspeicherung

Ein zentraler Punkt der Strategie ist, dass die Klimafreundlichkeit der Landwirtschaft nicht pro Hektar, sondern pro produzierter Einheit (z. B. 1 kg Milch, 1 kg Weizen) bewertet werden sollte. So können wir sicherstellen, dass Niedersachsens Landwirtschaft effizient bleibt und nicht durch Produktionsverlagerung ins Ausland zusätzliche Emissionen verursacht (“Carbon Leakage”).

Zudem setzen wir uns für freiwillige Maßnahmen mit finanziellen Anreizen statt bürokratischer Auflagen ein. Ein Beispiel ist die Förderung von Carbon Farming, bei dem Landwirte für ihre Klimaschutzleistungen honoriert werden.

Wir möchten Sie einladen, sich aktiv an der Umsetzung dieser Strategie zu beteiligen und Ihre Meinung einzubringen. Gemeinsam können wir den Klimaschutz in der Landwirtschaft vorantreiben und gleichzeitig die Zukunft unserer Betriebe sichern.

Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

25.03.2025
Landvolk mahnt zur Vorsicht wegen Hasenpest

Krankheit ist auf Menschen übertragbar – Nur wenige Fälle in Niedersachsen

Das Landvolk Niedersachsen mahnt zu besonderer Vorsicht beim Umgang mit bestimmten Wildtieren im Zusammenhang mit der sogenannten Hasenpest. Zwar gibt es in Niedersachsen im Vergleich beispielsweise zum Nachbarland Hessen nur vereinzelte festgestellte Fälle, aber die Krankheit ist hoch ansteckend und auch auf den Menschen übertragbar. „Wer beruflich oder in der Freizeit engen Kontakt zu Wildtieren hat, ist besonders gefährdet“, sagt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers, der auch Vorstandsvorsitzender der Tierseuchenkasse Niedersachsen ist. Das Bakterium ist vor allem in Wildtieren zu finden und kann verschiedenste Tierarten befallen. Hasen sind besonders empfänglich, daher wird die Erkrankung auch als Hasenpest (Tularämie) bezeichnet. Die Übertragung kann durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder deren Kadavern erfolgen, aber auch nicht ausreichend durchgegartes Fleisch birgt ein Infektionsrisiko.

Frank Kohlenberg, selbst Jäger und Vizepräsident des Landesbauernverbandes, warnt: „Um einer Infektion vorzubeugen, sollte der ungeschützte Kontakt zu Wildtieren oder Kadavern von Wildtieren vermieden werden. Potenziell erregerhaltiges Fleisch muss vor dem Verzehr ausreichend erhitzt werden.“ Vorbeugend sollten beim Umgang mit Wildtieren zudem Einmalhandschuhe und eine Atemschutzmaske getragen werden. Auch ein Stich oder Biss von infizierten Insekten oder Zecken kann die bakterielle Krankheit übertragen. Weiterhin können sich Nagetiere wie Ratten oder Mäuse, aber auch Wildwiederkäuer und Fleischfresser infizieren. Bei Hasen und Kaninchen endet die Tularämie meist tödlich. Bei Menschen zeigen sich grippeähnliche Symptome mit hohem Fieber, Lymphknotenschwellungen, Atemnot oder Durchfall.

Im Jahr 2024 wurden im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover 200 Tiere aus ganz Niedersachsen auf Tularämie untersucht. Insgesamt wurden 181 Feldhasen und 19 Wildkaninchen beprobt. Bei zehn Feldhasen (fünf Prozent) wurde der Erreger nachgewiesen; alle untersuchten Wildkaninchen waren hingegen negativ. Im Jahr 2023 wurden 77 Tiere auf Tularämie untersucht. Von den 60 Feldhasen und 17 Wildkaninchen waren sieben Feldhasen (neun Prozent) an Tularämie erkrankt. Bei den Wildkaninchen wurde der Erreger auch 2023 nicht nachgewiesen.

Aktuelles aus dem Landesverband

25.04.2025
Willkommene Regenfälle bessern Ertragsaussichten auf der Nordhalbkugel
Pflanzen

Auf der Nordhalbkugel bessern nach einer längeren Trockenperiode Niederschläge die Anbaubedingungen. Das übte sowohl in Paris als auch in Chicago Druck auf die Notierungen aus.

(AMI) An der Pariser Börse schloss der Fronttermin für Weizen nach dem verlängerten Osterwochenende am 23.04.2025 bei 208,75 EUR/t und verfehlt das Vorwochenniveau nur marginal um 0,25 EUR/t. Kontrakte der Ernte 25 verloren auf Wochensicht hingegen bis zu 4,25 EUR/t. So schloss der September 25-Kontrakt jüngst bei 207,50 EUR/t und damit unter dem Niveau des Fronttermins.

Die Aussichten für nochmal steigende EU-Weizenexporte zum Ende der Saison sind nach vorigem Optimismus nun doch getrübt. Die Nachfrage großer Importeure ist am Exportmarkt ohnehin gering. Hinzu kommt der derzeit feste Eurokurs, der zeitweise den höchsten Stand seit November 2021 erreichte. So wird das Getreide aus der Eurozone teurer und verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Ein weiterer Dämpfer für die Exportaussichten der EU sind die erneuten diplomatischen Spannungen zwischen Frankreich und Algerien, einem bedeutsamen Abnehmer von EU-Weizen. Algerien ist in der laufenden Saison nach Nigeria und Marokko bislang das größte Empfängerland von Weichweizen aus der Gemeinschaft. Die erneuten Spannungen haben die Hoffnung zunichte gemacht, dass Algerien wieder auf französischen Weizen zurückgreifen könnte, nachdem es ohnehin monatelang keine einzige Ladung aus Frankreich importierte.

Zudem bessern sich auf der Nordhalbkugel, vor allem in den US-Ebenen, weiten Teilen Europas und der Schwarzmeerregion, dank willkommener Regenfälle die Anbaubedingungen. Dadurch konnten die Bedenken hinsichtlich der näher rückenden Ernte weiter gemildert werden und die Aussichten auf ein reichliches Angebot gestärkt werden. In Marokko, dem bislang zweitgrößten Abnehmer von EU-Weichweizen, bessern sich die Bedingungen ebenfalls. Nach aktuellen Prognosen dürfte die Getreideernte nach den ersehnten Regenfällen um 41 % gegenüber dem Vorjahr ansteigen. Im Vorjahr hatte das Land mit einer großen Dürre zu kämpfen, weswegen Marokko vermehrt auf Importe angewiesen war, diese dürften in der kommenden Saison zu Lasten der EU geringer ausfallen.

In Chicago fällt das Wochenminus nach den Osterfeiertagen hingegen deutlicher aus. Am 23.04.2025 schloss der Fronttermin bei umgerechnet 170,02 EUR/t und gibt gegenüber Vorwoche um rund 5,80 EUR/t nach. Auch hier besserten ersehnte Regenfälle nach langer Trockenperiode die Vegetationsbedingungen, was die Kurse drückte. Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums befinden sich aktuell rund 45 % der Feldbestände in einem zufriedenstellenden Zustand, Marktteilnehmer erwarteten allerdings zuvor 2 Prozentpunkte mehr. Vor einem Jahr befand sich noch gut die Hälfte in einem guten Zustand.

25.04.2025
Preisrückgang hemmt Handelsaktivität am Deutschen Getreidemarkt
Pflanzen

Die Preisvorstellungen passen oftmals nicht zusammen, weswegen viele Marktakteure weiter abwarten. Unterdessen kamen die ersehnten Niederschläge den Feldbeständen zugute.

(AMI) Mit den weiter rückläufigen Preisen stockt auch die Handelsaktivität am heimischen Brotgetreidemarkt. Viele Erzeuger zeigen zwar Verkaufsbereitschaft, die aktuelle Preisbewegung verunsichert jedoch. Ohnehin ist es über die Osterfeiertage nur zu wenig Abschlüssen gekommen, viele Marktakteure sind noch im Urlaub. Zudem stehen vielerorts die Feldarbeiten wie die Maisaussaat oder Pflanzenschutzmittelmaßnahmen im Fokus. Auf Abnehmerseite zeigen sich viele Mühlen noch mit ausreichend Getreide gedeckt, und wenn etwas Ware gesucht wird, wird auf weitere Preisrücknahmen spekuliert. So passen die Preisvorstellungen der Anbieter und Abnehmer oftmals nicht zusammen. Insgesamt halten sich Marktteilnehmer zurück und bleiben mit Blick auf die globalen Geschehnisse abwartend.

Auf Erzeugerstufe wurden in der 17. KW im Bundesdurchschnitt für Brotweizen 195,20 (180-205) EUR/t verlangt, gut 4,20 EUR/t weniger als noch eine Woche zuvor. Ex Ernte fiel das Wochenminus mit 1,45 auf 191,50 (170-200) EUR/t deutlich geringer aus. Bei Qualitätsweizen erhielten Erzeuger zuletzt im Schnitt rund 208,10 (195-219) EUR/t, damit 3,60 EUR/t weniger. Ex Ernte konnten sich die Preise, nachdem diese in der Vorwoche noch um rund 6,50 EUR/t nachgaben, hingegen befestigen. Derzeit werden 212,70 (200-220) EUR/t gefordert, immerhin 1,30 EUR/t mehr als noch in der Vorwoche. Auch Braugerste kann das Vorwochenniveau nicht halten. Für prompte Partien werden mit 209,80 (198-211) EUR/t frei Erfasserlager rund 3,10 EUR/t weniger verlangt, ex Ernte mit durchschnittlichen 215,90 EUR/t hingegen gut 1,20 EUR/t. Einzig Brotroggen kann auf Erzeugerstufe das Vorwochenniveau nahezu halten. Mit 165,36 (149-181) EUR/t werden lediglich knapp 0,20 EUR/t weniger verlangt, ex Ernte bleiben die Preise mit 159,20 (144-163) EUR/t unverändert. Auf Großhandelsebene verharren die Preise für Qualitätsweizen, Braugerste und Brotweizen im Großen und Ganzen ebenfalls auf Vorwochenniveau. Brotroggen konnte allerdings auf Wochensicht um 3 auf 208 EUR/t fob Niederrhein zulegen.

Die Vegetationsbedingungen haben sich mit dem ersehnten Regen über die Osterfeiertage bundesweit verbessert. Die Bestände konnten die Niederschläge gut aufnehmen und die Sorgen um große Trockenschäden aufgrund von Trockenheit verblasste etwas, was auch ein preisdrückender Impuls an der Börse in den vorigen Handelstagen war. Die Wetterkarten werden allerdings weiterhin aufmerksam beobachtet, insbesondere für leichte Standorte.

25.04.2025
Niederschläge mildern Ertragssorgen bei Raps
Pflanzen

Die Regenfälle der vergangenen Tage konnten die Sorge um trockenheitsbedingte Ertragseinbußen gebietsweise schmälern. Die Vermarktung der kommenden Rapsernte pausiert dennoch.

(AMI) Über die Osterfeiertage standen die Kurse an der Pariser Börse unter Druck, nachdem es zuvor mit Tagesgewinnen von bis zu 11,50 EUR/t noch kräftig bergauf ging. Belastet wurden die Notierungen auch weiterhin von dem festen Euro. Im Fokus steht dabei die Zoll- und Finanzpolitik der Vereinigten Staaten. So schloss der Fronttermin Mai am 22.04.2025 bei 526,25 EUR/t und damit rund 18,50 EUR/t unter dem Niveau der Vorwoche. Auch Partien der Ernte 2025 tendieren schwächer, wenn auch weniger deutlich. Mit 470,25 EUR/t notierte der August-25-Kontrakt rund 8,25 EUR/t niedriger. Damit schrumpft auch der Invers, bleibt mit 56 EUR/t aber dennoch beachtlich. In der Vorwoche lag die Differenz zwischen dem Front- und Folgetermin noch bei 66,25 EUR/t.

Das Minus an der MATIF zeigt auch auf Großhandelsebene Preiswirkung. So sind fob Hamburg am 23.04.2025 rund 461 EUR/t zur Lieferung ab Juli möglich und damit 9 EUR/t weniger als noch in der Woche zuvor. Gleiches gilt für Partien franko Niederrhein. Hier sind mit 475 EUR/t ebenfalls rund 9 EUR/t weniger möglich. Dabei bleibt die Handelsaktivität unverändert gering. So fußen die Mengenbewegungen lediglich auf der Abwicklung bestehender Kontrakte.

Auch auf Erzeugerstufe bleibt die Abgabebereitschaft gering. Hier stimmen die Preisvorstellungen nicht überein, zumal die Lager weitestgehend geräumt sind. Im Bundesmittel sind für Partien der Ernte 2024 rund 506,40 (475-538) EUR/t im Gespräch, 3,60 EUR/t weniger als noch in der Vorwoche. Auch hinsichtlich der Vermarktung der kommenden Ernte herrscht Zurückhaltung, auch wenn sich die Offerten auf Wochensicht behaupten konnten. Im Mittel sind mit 446,50 (428-510) EUR/t rund 1,90 EUR/t mehr möglich als noch in der Woche zuvor. Neben den Preisrückgängen haben auch die Osterfeiertage die Handelsaktivität begrenzt. Ohnehin sind Erzeuger aktuell mit den Feldarbeiten beschäftigt. Im Hinblick auf die kommende Ernte konnten die Niederschläge der vergangenen Tage die Situation gebietsweise entspannen. So präsentieren sich die Bestände regional in guter Verfassung. Sorge bereiten lediglich Kulturen auf leichten Standorten.

25.04.2025
Regionaler Marktkommentar
Pflanzen

Unveränderte bis leicht rückläufige Erzeugerpreise haben am heimischen Getreidemarkt in der Berichtswoche dazu geführt, dass kaum Umsatz zustande gekommen ist. Aktuell richten sich die Blicke oft gen Himmel, da der dringend benötigte Niederschlag zuletzt in den meisten Regionen für Entspannung gesorgt hat. Das gilt nicht nur für Niedersachsen, sondern weite Teile Europas und der Nordhalbkugel. Der größte Druck ist damit vorerst genommen, was die Ertragsaussichten erst einmal verbessert. Gekoppelt mit den schleppenden Exporten wird aktuell mit höheren Lagerbeständen und steigendem Angebot gerechnet. Daher scheint es auf eher schwächere Preistendenzen hinauszulaufen. Konkret nennen niedersächsische Marktteilnehmer in der 17. KW für B-Weizen einen durchschnittlichen Einkaufspreis von knapp über 200 EUR/t.
Am Rapsmarkt wird kaum noch Ware umgesetzt, da nur noch geringe Restmengen zu vermarkten wären. Außerdem haben die Erzeugerpreise zuletzt wieder etwas nachgegeben. Für Vorkontrakte werden je nach Liefervertrag am heimischen Markt aktuell im Schnitt 459 (±15) EUR/t genannt. Wie sich die Vorgaben der Terminmärkte entwickeln, bleibt abzuwarten. Mit dem anstehenden Wechsel des Fronttermins richtet sich auch hier der Blick vermehrt in Richtung neue Ernte.
Vom Kartoffelmarkt gibt es kaum etwas Neues zu berichten. Wie erwartet, hat der sich der Absatz zu Ostern belebt. Berichten zufolge war das Feiertags-Geschäft jedoch eher enttäuschend und der Effekt scheint bereits wieder abgeflacht zu sein. Somit bleibt die Nachfrage ruhig und steht einem reichlichen Angebot gegenüber. Argumente für neue Preisverhandlungen gibt es daher wenige.

25.04.2025
Nächster Marktbericht Pflanze am 09. Mai
Pflanzen

Liebe Leserinnen und Leser des Marktberichtes zu den pflanzlichen Erzeugnissen,
Aufgrund des Feiertages und dem damit verbundenen Brückentag in der nächsten Woche geht Ihnen die nächste Ausgabe des Infobriefes erst am 09. Mai zu.

25.04.2025
Regionalkoordinatoren für Projekt zum Wassermanagement im Gartenbau gesucht
Pflanzen

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) teilte am 23. April mit, dass in drei ausgewählten Modellregionen Regionalkoordinatoren gesucht werden, die Praxisbetriebe im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) bei der Entwicklung und Umsetzung betrieblicher Wassermanagementkonzepte unterstützen. Ziel ist es, den Wasserbedarf sowohl auf einzelbetrieblicher als auch auf überbetrieblicher Ebene zu koordinieren und bedarfsgerecht bereitzustellen. Nach Möglichkeit sollen in zwei Modellregionen der Bereich Freilandgemüsebau (gegebenenfalls inklusive Erdbeeren) und in einer Modellregion der Bereich Obstbau (Baumobst) betrachtet werden.

Im Jahresverlauf soll exemplarisch gezeigt werden, wie eine effiziente und nachhaltige Wasserversorgung im Gartenbau organisiert werden kann. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden systematisch aufbereitet und über einen gezielten Wissenstransfer auch für andere Regionen und Betriebe im Gartenbau nutzbar gemacht.

Am 27. Mai 2025 bietet die BLE von 14:00 bis 15:30 Uhr eine Informationsveranstaltung in digitaler Form (Zoom) zu der veröffentlichten Bekanntmachung an. Bei Interesse an der Teilnahme und zum Erhalt der Einwahldaten wenden Sie sich bitte per Mail an bernhard.gross@ble.de

Interessenten können ihre Projektskizzen bis zum 05.09.2025, 12:00 Uhr, bei der BLE einreichen. Informationen zu den Anforderungen an die Skizzen können der Bekanntmachung im Bundesanzeiger (https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/amtliche-veroeffentlichung?1) entnommen werden.

Weitere Informationen sind der Website der BLE zu entnehmen: https://www.ble.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2025/250423_Bewaesserung_Gartenbau.html

25.04.2025
Eiermarkt unverändert fest
Geflügel

(AMI/MEG) Auch im April lagen die Eierpreise am Spotmarkt weiter auf dem Allzeit-Hoch. Gegen Ende des Monats, kurz vor Ostern, gab es Tendenzen zu sinkenden Preisen. Die Nachfrage nach Konsumeiern war bis Ostern unverändert lebhaft, das Angebot jedoch weiterhin sehr knapp. Vor allem Freiland- und Bioware waren auf dem freien Markt kaum zu bekommen. Auch die Verarbeiter und Färbereien deckten sich für das Ostergeschäft ein, sie kauften jedoch nur für den dringenden Bedarf. Die gelegten Eier fanden sofort Abnehmer. Die Lager waren laut Auskunft der Marktteilnehmer ab der zweiten Monatshälfte leer, lediglich Eier aus Kleingruppenhaltung waren noch vorhanden, wurden aber von Großabnehmern wie Restaurants oder Bäckereien nur wenig nachgefragt. Bedingt durch das knappe Angebot konnte sich der hohe Preis für Kosumeier auf dem freien Markt lange halten. In der letzten Aprilwoche gab es vereinzelt Meldungen von sinkenden Preisen. Auch im benachbarten Ausland waren in der zweiten Hälfte des Monats April die Tendenzen zu sinkenden Preisen zu beobachten.