Ein Projekt, das Kinder für gesunde Ernährung begeistert
In einer Welt, in der Fast Food und Fertiggerichte oft die Oberhand gewinnen, ist es wichtiger denn je, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von gesunder, verantwortungsbewusster Ernährung näherzubringen. Der Förderverein NEUA e.V. setzt genau hier an – mit seinem interaktiven Projekt „Vom Hof auf den Teller“. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit zu sensibilisieren. Inmitten einer ländlichen Kulturlandschaft wird den Kindern spielerisch das Wissen vermittelt, das sie brauchen, um nicht nur gesunde Mahlzeiten zuzubereiten, sondern auch Verantwortung für ihre Ernährung und die Umwelt zu übernehmen.
Dank einer großzügigen Spende der Postcode Lotterie konnte das Projekt in diesem Jahr um eine wertvolle Komponente erweitert werden: den Ernährungsführerschein. Dieser wurde von der Meisterin der Hauswirtschaft und LandFrau Anja Küsel aus Ahausen in der Grundschule in Waffensen durchgeführt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung brachte sie den Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse wichtige Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten bei.
Praxisnah und lehrreich
Anja Küsel, die bereits 2013 ihre Fortbildung zur Durchführung des Ernährungsführerscheins an Schulen über den aid infodienst und den Deutschen LandFrauenverband abgeschlossen hat, weiß genau, wie man Kinder für das Thema Ernährung begeistert. Der Ernährungsführerschein, den sie mit zwei weiteren LandFrauen bereits in vielen Bremer Schulen erfolgreich umsetzt hat, vermittelt den Schülerinnen und Schülern alles, was sie wissen müssen, um kleine, gesunde Gerichte selbst zuzubereiten – und das direkt im Klassenraum.
„Praktischerweise benötigen wir keine Schulküche, da die Gerichte so ausgewählt sind, dass sie im Klassenzimmer zubereitet werden können“, erklärt Küsel. Die Zutaten und Küchenutensilien bringen die Kinder von zuhause mit. „Durch den Mitbringauftrag lernen sie, Verantwortung zu übernehmen. Wenn etwas fehlt, betrifft das die gesamte Gruppe.“ Eine wertvolle Lektion, die über das Zubereiten von Mahlzeiten hinausgeht.
Das Projekt umfasst nicht nur die Erläuterung der Ernährungspyramide als Grundlage einer gesunden Ernährung, sondern auch das Erlernen grundlegender Schneidtechniken sowie der richtigen Hygiene in der Küche, den Umgang mit Rezepten und die Bedeutung der Lebensmittel-Lagerung. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Erlernen der Tischknigge, die den Kindern zeigt, wie man ein gutes und respektvolles Miteinander pflegt und Gäste entsprechend empfängt. Am Ende des Projekts erhalten die Kinder einen Ernährungsführerschein – als Bestätigung für ihre erlernten Küchenkompetenzen.
Ein Herzensprojekt für Anja Küsel
Für Anja Küsel ist der Ernährungsführerschein weit mehr als ein Unterrichtsprojekt. „Es ist eine Herzensangelegenheit, den Kindern den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln näherzubringen“, sagt sie. Als Meisterin der Hauswirtschaft, die 2014 ihren Abschluss gemacht hat, brennt sie für das Thema und den Beruf, der ihr viel bedeutet. Ihr Ziel ist es, den Kindern zu zeigen, wie eine gesunde Ernährung aus regionalen und saisonalen Zutaten einfach gelingen kann. „Anstatt im Kühlregal nach dem Fruchtjoghurt mit viel Zucker und Zusatzstoffen zu greifen, zeige ich den Kindern, wie sie ihren Fruchtjoghurt mit frischen Früchten ganz einfach und deutlich gesünder selbst zubereiten können“, erklärt Küsel.
Sie weiß, dass gesunde Ernährung besonders für Kinder wichtig ist – gerade in einer Zeit, in der Themen wie Adipositas und Allergien immer präsenter werden. Wichtig ist Küsel dabei auch, die Kinder bereits möglichst früh in der Küchenarbeit zu integrieren: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! Ich bin der Meinung, man muss den Kindern auch etwas zutrauen und sie aktiv miteinbeziehen; nur so kann ein verantwortungsbewusster Umgang mit Gefahren wie beispielsweise der Hitze des Backofens gelingen.“
Begeisterung bei den Kindern
Die Resonanz auf den Ernährungsführerschein ist durchweg positiv, und es gibt immer wieder schöne Rückmeldungen von Eltern, Lehrkräften und den Kindern selbst. Besonders auffällig ist, dass viele Eltern berichten, ihre Kinder würden nach dem Projekt vermehrt Interesse daran zeigen, in der Küche mitzuhelfen. Dies ist ein eindeutiges Zeichen für den langfristigen Erfolg des Projekts, denn es zeigt, dass die Kinder nicht nur neue Fähigkeiten erlernt haben, sondern auch ein echtes Interesse an gesunder Ernährung und der Zubereitung von Mahlzeiten entwickeln. Diese nachhaltigen Erfolge führt Küsel auch darauf zurück, dass der Ernährungsführerschein in mehreren Unterrichtsstunden und damit in einer gewissen Regelmäßigkeit durchgeführt wird.
Fazit
„Vom Hof auf den Teller“ ist mehr als nur ein Bildungsprojekt – es ist ein Schritt hin zu einer gesünderen, verantwortungsvolleren Zukunft für die kommenden Generationen. Ein besonderer Dank gilt daher all den engagierten Menschen, die sich wie Anja Küsel mit viel Hingabe und Leidenschaft den verschiedenen Projekten des NEUA e.V. widmen, ob mit einer Führung über den Hof oder der Aufklärungsarbeit im Klassenzimmer. Dieser Einsatz ist der Motor hinter solchen Initiativen und hat einen nachhaltigen Einfluss auf das Leben vieler Kinder. Auch wären solche Projekte ohne finanzielle Unterstützung, wie beispielsweise die großzügige Spende der Postcode Lotterie, nicht realisierbar.