Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

08.06.2022
Bio-Rinderpreise explodieren
Öko-Landbau

Mit den konventionellen Rindern erreichen nun auch die Bio-Rinderpreise Höchstwerte. Kühe kosten inzwischen 5,50 EUR/kg SG. Manche Ver­markter sind dazu übergegangen, wieder Auf­schläge von 80 bis 100 Ct/kg auf konventionelle Preise zu zahlen. Bio-Bauern sollen damit in jedem Fall mehr erhalten als konventionelle Er­zeuger. Auch im Laden steigen nun die Preise. Knapp 12 EUR/kg kostet inzwischen ein Kilo Rinderhackfleisch im Laden.

08.06.2022
Hohes Preisniveau für Bio-Futtergetreide
Öko-Landbau

Händler und Futtermühlen warten auf die neue Ernte und die ersten Kontrakte werden geschlossen, denn die Lager sind so gut wie g­eräumt. Das Preisniveau ist deutlich höher als in den vorangegangenen Jahren. Die Futter­gerstenernte steht zum Ende des Monats an und somit werden die Händler, Landwirte und Mühlen langsam aktiv und schließen die ersten wenigen Kontrakte ab. Das Preisniveau fällt in dieser Saison deutlich höher aus, aber ganz eingependelt haben sich die Preise noch nicht, so­dass die meisten Marktteilnehmer noch zu­rück­haltend sind.

08.06.2022
Bio-Getreidepreise noch ungewiss
Öko-Landbau

Viele Landwirte sind in der Hoffnung auf noch weiter steigende Preise nicht bereit, Ware zu verkaufen. Die Erzeugergemeinschaften sprechen mit ihren Abnehmern, aber auch sie können nur kleinere Mengen anbieten als sonst, weil auch sie Schwierigkeiten mit der Preis­findung und der Anlieferungsmenge haben. Da­bei sind manche Abnehmer bereit, quasi jeden Preis zu zahlen, zumindest für Anschlussware. Für spätere Termine ist ohnehin alles offen. Eigentlich ist für die Bauern der Zeitpunkt zum Verkaufen gut. Anders als in anderen Jahren dürften zur Ernte die höchsten Preise gezahlt werden, weil sich später, wenn auch die Ernte­mengen klar sind, Angebot und Nachfrage etwas einpendeln dürften. Das Preisniveau dürfte hoch bleiben, aber wie hoch, ist eben noch unklar.

08.06.2022
Öko-Geflügelmast droht Höchstgrenze
Öko-Landbau

Eine Unternehmensobergrenze für Öko-Ge­flügelmastbetriebe von 1.600 m² Stallfläche droht nach Teil II, Annex II, Punkt 1.9.4.4 der neuen EU-Öko-VO 2018/848 und wird von der Unit Organic Farming der EU Kommission als Wille des Europaparlaments verteidigt. Das darf politisch nicht so stehen bleiben! Denn erstmals würde so im EU-Agrarrecht eine Betriebshöchstgrenze eingeführt. Größere Öko-Mastbetriebe werden zu umfangreicher Betriebsteilung gezwungen, weil auch alle zugehörigen Betriebsteile (v. a. Fläche, Lage­rung etc.) anteilig geteilt werden müssen. (Quelle: DBV)

08.06.2022
Öko-Feldtage
Öko-Landbau

Die dritten bundesweiten Öko-Feldtage finden vom 28. Bis 30. Juni 2022 in Hessen auf der Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar-Aumenau statt. Das Programm zeigt Neuigkeiten aus Praxis und Forschung rund um die ökologische Landwirtschaft. Bei den Maschinenvorführungen von Hacken, Schwadern und Mäh­werken können sich Landwirte einen Eindruck von der neusten Landtechnik verschaffen. Am Eröffnungsrundgang nehmen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, die Hess. Landwirtschaftsministerin Priska Hinz, der Präsidenten des hess. Bauernverbandes und DBV-Vize-Präsident Karsten Schmal, die BÖLW-Vorsitzenden Tina Andres u. a. teil. Außerdem erfolgt die Preis­verleihung Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau durch Bundesminister Cem Özdemir. Details unter www.oeko-feldtage.de 

08.06.2022
DBV-Fachausschuss Ökolandbau appelliert an Erzeuger Kontrakte einzuhalten
Öko-Landbau

Der DBV-FA Ökolandbau appellierte in seiner Sitzung Mitte Mai, die Preiskorridore der tra­ditionell langfristigen Kontraktpolitik in den Öko-Wertschöpfungsketten nicht aufzugeben. Diese hätten seit vielen Jahren stabile Öko-Erzeugerpreise abgesichert, die von den lang­jährigen starken Abwärtsbewegungen vieler konventioneller Rohstoffe unberührt blieben. Natürlich müssen die steigenden Erzeugungs­kosten eingepreist werden (Energiepreise, Mindestlöhne etc.) und das konventionelle Preisniveau muss die Preisuntergrenze bilden, aber spekulativ übertriebene Steigerungen der Rohstoffpreise würden die Verbraucher­nachfrage (steigende Lebensmittelreise bei real sinkenden Einkommen) und die Rentabili­tät der Öko-Tierhaltung gefährden und könn­ten so schnell zu Absatzrückgang führen.

03.06.2022
Grünlandfeldtag am 8. Juni in Ovelgönne
Milch und Rind

Die Landwirtschaftskammer veranstaltet dieses Jahr den Grünlandfeldtag wieder in Präsenz. Mehr Artenvielfalt, resilientes Grünland, die Etablierung von Leguminosen in Grasbeständen, Spezialtechnik für artenreiches Grünland u.v.m. – sind nur ein Teil von Themen, die am 08. Juni 2022 in Ovelgönne von 10.00 bis 15.00 Uhr vorgestellt werden. Mehr Infos unter:

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/7554_Gr%C3%BCnlandfeldtag_2022

03.06.2022
Rindermarkt: Kaum Nachfrage nach Schlachtrindern
Milch und Rind

Die sehr ruhige Nachfrage dominiert in der aktuellen Woche deutlich das Handelsgeschehen bei den Schlachtrindern. Zusätzlich zu den ausbleibenden Impulsen vom Fleischmarkt kommen die fehlenden Werktage durch Christi Himmelfahrt und Pfingsten.  Vor allem in der Vermarktung von Jungbullen wirken sich die im Verhältnis zur Nachfrage überreichlichen Stückzahlen aus. Teilweise werden die Jungbullen nur noch in Verbindung mit der Lieferung von Schlachtkühen seitens der Schlachtunternehmen abgenommen. Entsprechend hält der Preisdruck im Handel mit männlichen Schlachtrindern an. Es werden weitere größere Preisrücknahmen erwartet. Einige Marktteilnehmer gehen jedoch davon aus, dass damit preislich die Talsohle erreicht sein könnte. Die sinkenden Jungbullenpreise drücken auf die Preise bei den weiblichen Kategorien. Obwohl diese nicht so reichlich im Angebot sind, kommt es auch bei Schlachtkühen und Färsen zu größeren Preisnachlässen. Kalbfleisch stetig gefragt.

03.06.2022
Kälberinitiative Niedersachsen geht an den Start
Milch und Rind

Die Themen Tierschutz und Tierwohl rücken immer mehr in den Fokus der öffentlichen und politischen Diskussion. Dies betrifft auch die Kälberhaltung. Hierbei stehen aus tierschutzfachlicher Sicht vor allem die Kälberverluste allgemein sowie die Erkrankungsraten auf einigen Betrieben in der Kritik. Um Verluste und wirtschaftliche Schäden – auch in den aufnehmenden Aufzucht-, Mast oder Milcherzeugerbetrieben – zu reduzieren, haben das Landvolk und weitere landwirtschaftliche Verbände und Organisationen ein Expertennetzwerk gegründet, das sich erstmals im Dezember 2019 und seitdem regelmäßig ausgetauscht hat. Teilnehmer an diesem Expertennetzwerk sind Mitarbeiter des Niedersächsischen Landvolks, der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen, der Niedersächsischen Tierseuchenkasse, der VIT Verden, des Landeskontrollverbands Niedersachsen sowie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Im weiteren Prozess haben auch Rinderzucht- und -Vermarktungsorganisationen Niedersachsens sowie Kälberhändler (Vieh- Fleischhandelsverband Niedersachsen e.V.) Interesse an der Beteiligung des Projekts bekundet. Das Ergebnis ist die Gründung der die Kälberinitiative Niedersachsen – kurz KiNi-, welche sich folgendes übergeordnetes Ziel gesetzt: Nachhaltige Verbesserung in den Bereichen Geburts-, Fütterungs-, Haltungs- und Gesundheitsmanagement. Das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hatte nach einigen Gesprächen zugesichert die kostenfreie Beratungsangebote für Tierärzte und Landwirte zu fördern.

Die Kälberinitiative Niedersachsen bündelt die Themen rund um das Thema Kälberaufzucht und wird zukünftig die Informationen aller am Expertennetzwerk beteiligten Organisationen auf einer gemeinsamen Homepage darstellen. Zudem entwickelt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein breit angelegtes Beratungskonzept, welches Workshops, Exkursionen und Intensivberatungen für Betriebe mit Beratungsbedarf beinhaltet. Darüber hinaus werden in den verschiedenen Regionen Niedersachsens regelmäßig stattfindende Arbeitskreise eingerichtet, die u. a. dem Austausch und der Vermittlung von Best-Practice-Ansätzen dienen sollen.

Sämtliche Informationen zu Veranstaltungs- und Beratungsangeboten werden zukünftig auf der gemeinsamen Homepage eingestellt, welche in dieser Woche an den Start gegangen ist. Unter www.kaelberinitiative-niedersachsen.de oder www.ki-ni.com sind detailliertere Beschreibungen über das Projekt, Veranstaltungshinweise sowie Fachartikel und Informationsmaterial über Kälberaufzucht zu finden.

03.06.2022
Tag des offenen Hofes
Milch und Rind

Bundesweit findet am Wochenende des 11. und 12. Juni der „Tag des offenen Hofes“ statt. Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, die moderne Landwirtschaft und die Menschen, die dahinterstehen, persönlich kennenzulernen. Interessierte Besucherinnen und Besucher können auf der DBV-Homepage nach einem Hof in ihrer Nähe schauen im Höfefinder.

https://www.bauernverband.de/topartikel/hoefefinder