Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

01.07.2022
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) Der Rückgang im Milchaufkommen setzt sich überwiegend hitzebedingt weiter fort. In der 24. KW wurden erneut 0,7% weniger Milch angeliefert als in der Vorwoche, was zu einem Rückstand zur Vorjahreswoche um -1% führte. Abgepackte Butter wird anhaltend rege nachgefragt mit festem Preisausblick. Die Nachfrage nach Blockbutter wird aufgrund unterschiedlicher Preisvorstellungen der Marktakteure als abwartend eingeschätzt. Der Käsemarkt ist weiterhin ausgeglichen bei guter Nachfrage im In- und Ausland und leicht verbesserter Verfügbarkeit. Die Preise tendieren stabil. Ferienbedingt sind die Pulvermärkte derzeit ruhig mit schwächerer Preistendenz. Der Auswirkungen des Ukrainekrieges und China-Lockdowns sorgen für Verunsicherungen bzgl. der weiteren Entwicklungen.

Der durchschnittliche bundesweite Milcherzeugerpreis ist für Mai 2022 im Vgl. zum Vormonat um 2,4 Ct/kg auf 51,9 Ct/kg (bei 4,2 % Fett; 3,4 % Eiweiß) gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat um +17,2 Ct/kg. Der Mittelwert der 25 % höchsten Vergleichspreise hat sich um 3 Ct/kg und der der 25 % niedrigsten Vergleichspreise um 2,3 Ct/kg erhöht.

01.07.2022
Kälberinitiative Niedersachsen – Auftaktveranstaltung für Landwirte am 11. Juli
Milch und Rind

Verschiedene niedersächsische Projektpartner haben 2022 die Kälberinitiative Niedersachsen – kurz KiNi – ins Leben gerufen. Diese bietet Milcherzeugern und Tierärzten seit Juni eine Webseite mit umfangreichen und aktuellen Informationen im Bereich der Kälberhaltung und -gesundheit an. Demnächst folgen Angebote für Workshops, Vorträge und Beratungen bis hin zur Intensivberatung.

Die erste Informationsveranstaltung für Landwirte wird als Webkonferenz am 11. Juli 2022 von 19:00 bis 21:00 Uhr stattfinden. Neben der Vorstellung der Kälberinitiative sind für diese Veranstaltung auch zwei Fachvorträge über das Thema Kälbergesundheit geplant. Die Initiative konnte hierfür Frau Dr. Caroline Esfandiary von der LUFA sowie Herrn Apl.-Prof. Dr. Martin Kaske vom Schweizer Kälbergesundheitsdienst gewinnen.

Detaillierte Informationen und eine Anmeldemöglichkeit zu der Veranstaltung finden Sie unter https://kaelberinitiative-niedersachsen.de/veranstaltungen/auftakt-landwirte/

Mehr Informationen zur Initiative, zu aktuellen und zukünftigen Veranstaltungen sowie einen Zugang zu Artikeln, Checklisten etc. finden Sie unter  www.kaelberinitiative-niedersachsen.de

https://www.ife-ev.de/attachments/article/27/2022-05%20ife%20Rohstoffwert%20Kiel.pdf

01.07.2022
DBV-Geschäftsbericht 2021/2022
Geflügel

Der DBV hat zum Deutschen Bauerntag seinen Geschäftsbericht veröffentlicht. Darin bilanziert er seine agrarpolitische und berufsständische Arbeit und vertieft in einem Schwerpunkt Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft steht. Seit dem Jahr 2021 veröffentlicht der DBV seinen Geschäftsbericht als interaktiven online-Bericht, den Sie unter www.bauernverband.de abrufen können.

01.07.2022
Erneute Diskussion um Einsatz von Reserveantibiotika
Geflügel

Erst im September 2021 wurde auf EU-Ebene eine hitzige Diskussion über ein weitreichendes Antibiotikaverbot für Heim- und Nutztiere geführt. Der populistische und gegen die Wissenschaft sprechende Antrag des zuständigen EU-Ausschuss für Gesundheit- und Lebensmittelsicherheit (ENVI) für ein Antibiotikaverbot, wurde damals vom EU-Parlament abgelehnt. Der ENVI-Ausschuss hat bei der Überarbeitung der Delegierten Verordnung nun einen erneuten Versuch unternommen, um den Einsatz von Reserveantibiotika in der Tierhaltung deutlich einzuschränken. Auch dieser Antrag wurde vergangene Woche im EU-Parlament mit knapper Mehrheit abgelehnt. Im Vorfeld wurde das Thema intensiv vom DBV mit befreundeten Verbänden thematisiert. Aus der hieraus entwickelten Strategie wurde gezielt auf Abgeordnete in Schlüsselpositionen zugegangen und um die Ablehnung des Antrags und Unterstützung im Sinne des wissenschaftlich fundierten ganzheitlichen „One-Health-Ansatz“ geworben – mit Erfolg.

01.07.2022
20 Jahre Tierschutz im Grundgesetz
Geflügel

Letzten Mittwoch hatte das BMEL anlässlich der 20-jährigen Festschreibung des Staatsziels Tierschutz im Grundgesetz (Artikel 29a) zu einem Festakt eingeladen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir kündigte in seiner Rede u.a. an, die Tierschutz-Nutztierhaltungs-VO um Milchkühe und Puten zu ergänzen und verstärkt auf die Ausnahmen bei kurativen Eingriffen zu achten. Zudem bekräftigte er sein Ziel, in dieser Legislaturperiode den Umbau der Tierhaltung anzugehen. Hierbei sei es wichtig, „die Entwicklung der Tierbestände klima- und umweltgerecht auszurichten und wieder an der verfügbaren Fläche zu orientieren“. Tierbestände und Fläche müssten vereinbar sein, „damit Tierhaltung überhaupt mit dem Schutz von Umwelt, Klima und Biodiversität vereinbar bleibt. Dabei gelte die Devise, „weniger Tiere besser halten“. Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Tierhaltern nun endlich Planungssicherheit gegeben werden muss und eine verlässliche Finanzierung auf den Weg gebracht wird. Prof. Lars Schrader, Leiter für Tierschutz und Tierhaltung beim FLI, hob hervor, dass in diesen 20 Jahren die Bereitschaft der Tierhalter enorm zugenommen hat, auf tiergerechte Verfahren umzustellen. Allerdings bedarf es laut Schrader eines systematischen indikatorgestützten Monitorings (nationales Tierwohl-Monitoring), um Informationen zum Stand des Tierwohls zu erhalten und auch Fortschritte zu messen und so die Maßnahmen der Politik zu evaluieren.

01.07.2022
Eiermarkt stabilisiert
Geflügel

(AMI/MEG) – Im Verlauf des Monats Juni 2022 gingen die Packstellenabgabepreise für sortierte Ware am deutschen Markt nicht weiter zurück. Auch Verarbeitungsware tendierte nicht mehr schwächer. Im Laufe des Monats zeichneten sich sogar leichte Stabilisierungstendenzen ab. Aufgrund der anhaltend hohen Produktionskosten war die Rentabilität der Eierproduktion weiterhin angespannt. Bezogen auf die einzelnen Haltungsformen zeichneten sich uneinheitliche Tendenzen ab. Freilandware war relativ knapp, da in den Niederlanden lange Zeit ein landesweites Einstallungsgebot herrschte und die 16-Wochenfrist in der die Ware weiterhin als Freilandware vermarktet werden durfte abgelaufen war. In der KW 26 wurde dieses Einstallungsgebot nun erstmals in einigen Teilen der Niederlande (mit geringer Betriebsdichte) gelockert. Es wird sich zeigen, ob die Ware auch nachgefragt wird. Bei Bio-Eiern berichteten Marktteilnehmer angesichts der Teuerungsraten auf Ladenstufe bereits von Kaufzurückhaltung in diesem Segment.

29.06.2022
DBV-Geschäftsbericht 2021/2022
Schwein

Der DBV hat zum Deutschen Bauerntag seinen Geschäftsbericht veröffentlicht. Darin bilanziert er seine agrarpolitische und berufsständische Arbeit und vertieft in einem Schwerpunkt Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft steht. Seit dem Jahr 2021 veröffentlicht der DBV seinen Geschäftsbericht als interaktiven online-Bericht, den Sie unter www.bauernverband.de abrufen können.