Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

23.03.2023
(Online-)Veranstaltung des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e. V.

Was bringt uns auf den richtigen Weg? Ein Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold zu Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum"

Wir möchten auf die heutige (Online-)Veranstaltung des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e. V. ” Was bringt uns auf den richtigen Weg? Ein Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold zu Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum” hinweisen.

Termin: 23. März 2023 von 19 – 20 Uhr in Hannover und NEU VIA ZOOM!
Zielgruppe: Alle Interessierten

Referent*innen/Podium:
Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor Institut der deutschen Wirtschaft
Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Moderation: Sonja Borski, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Bremen

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Teilnahme ist online per ZOOM möglich

Anmeldung: Es wird um eine kurze Mail an Angela Haubrich (a.haubrich@kwa-ekd.de) gebeten. Sie möchten das Streitgespräch digital verfolgen? Bitte melden Sie sich mit dem Stichwort ZOOM an. Ihnen sollten umgehend die Einwahldaten zugesendet werden.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

22.03.2023
Demonstration anlässlich der Agrarministerkonferenz in Büsum

Der Bauernverband Schleswig-Holstein organisiert anlässlich der Agrarministerkonferenz in Büsum eine Demonstration. Am 23.3.23 von 9 bis 12 Uhr am Hafen von Büsum (Südstrand). Geplant ist eine Kundgebung ab 10 Uhr mit dem Präsidenten Lucht sowie weiteren Vertreter*innen anderer Verbände. Hiermit rufen wir auch unsere Mitglieder dazu auf, sich an der Demo zu beteiligen.

22.03.2023
Bundesweiter Aktionstag "Landwirt für einen Tag"

Höfe gesucht!

Das Forum Moderne Landwirtschaft veranstaltet auch in diesem Jahr die bundesweite Aktion „Landwirt für einen Tag“. Ziel ist es, interessierte Menschen auf die Höfe zu holen, die dort einen Tag mitarbeiten. Auch unser Vorsitzender Jörn Ehlers hat im letzten Jahr bei der Aktion mit gemacht in ein positives Resümee gezogen: „Viele Dinge in der Landwirtschaft lassen sich nicht mit zwei Sätzen erklären, da es ist schön, wenn man sich einen ganzen Tag Zeit nehmen kann, seinen Beruf darzustellen.“ Interessierte Betriebe können sich noch bis zum 31. März 2023 online HIER anmelden.

21.03.2023
Mitgliederversammlung in Hellwege

Mit Gastreferent David McAllister

Gestern fand unsere Mitgliederversammlung in Prüser‘s Gasthof in Hellwege statt. Als Gastreferent war David McAllister geladen, der einen Vortrag über die europäische Landwirtschaftspolitik sprach. Der Verdener Landrat Peter Bohlmann sprach das Grußwort. Außerdem wurden die ausgeschiedenen Ortsvertrauenslandwirte geehrt. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für euren Einsatz: Jürgen Böschen, Frank Heilemann und Bernd Pralle. Auch Ina Behrens wurde für ihr langjähriges Engagement bei den LandFrauen geehrt sowie Anja Meier für ihr großes Engagement im Verein NEUA e. V. Auch euch nochmal ein herzliches Dankeschön! Einen ausführlichen Bericht lest ihr in der kommenden Mitgliederzeitung.

15.03.2023
Jahreshauptversammlung des Landwirtschaftlichen Vereins an der Wiedau

Lütjens bleibt vorerst Vorsitzender des lwd. Vereins Vereins an der Wiedau

Die Jahreshauptversammlung des Landwirtschaftlichen Vereins an der Wiedau war mit über 50 Teilnehmer*innen, die sich im Landgasthaus Meyer in Hemslingen zusammenfanden, auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Die Vorstandswahlen ergaben eine Wiederwahl von Lutz Lütjens in seiner Funktion als erster Vorsitzender des Vereins. Dieser kündigte jedoch an sein Amt im nächsten Jahr abtreten zu wollen, geeignete Kandidat*innen werden daher gesucht. Kreislandwirt Christian Intemann trat sein Amt als Kassenwart nach 15 Jahren des Engagements an Malin Lünsmann ab und wurde hierfür geehrt. Geehrt wurde ebenfalls der Nachwuchs des Berufsstandes: Kai Lüdemann für die erfolgreich abgeschlossene einjährige Fachschule sowie Maren Lüning für die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Landwirtin.

Neben interessante Vorträge zu aktuellen landwirtschaftlichen Themen von Intemann (auch Vorsitzender des Landvolk-Kreisverband Rotenburg-Verden) und Alexander Kasten (Geschäftsführer Landvolk-Kreisverband Rotenburg-Verden) sowie Dr. Gerd Kracke (Außenstellenbeauftragter Landwirtschaftskammer Außenstelle Verden), erhielten die Anwesenden einen Bericht über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Hier stand die Feldrundfahrt mit rund 100 Teilnehmer*innen im Fokus. Im nächsten Jahr möchte der Verein das Programm erweitern.

14.03.2023
Kostenlose Werbemöglichkeit für Direktvermarkter*innen

Im Zuge des Relaunchs der Website unserer Imagekampagne „Eure Landwirte – Echt grün e.V.“ wird diese bald mit neuen Funktionen begeistern. So soll es künftig unter anderem eine Übersicht der Direktvermarktungsangebote unserer Mitgliedsbetriebe geben. Hiervon profitieren nicht nur die Seitennutzer*innen, die hierdurch eine ausführliche Übersicht der regionalen Angebote erhalten, sondern auch unsere Betriebe, indem sie eine zusätzliche kostenlose Werbemöglichkeit erhalten.

Egal ob Hofladen, Selbstpflückangebot, Marktstand, Pflanzenabverkauf, Imkerei oder Verkaufsautomaten bei Interesse nehmen wir die Angebote unserer Mitgliedsbetriebe gerne auf die neue Website unserer Imagekampagne mit auf, meldet euch hierfür unter sievers@landvolk-row-ver.de.

09.03.2023
Wichtige LVB Mitteilung zur Ersatzversorgung

Neuer Landvolk-Tarif mit EWE beauftragt

Die Landvolk Betriebsmittel GmbH (LVB) teilt nach einiger Wartezeit mit, dass ein neuer Landvolk-Tarif mit der EWE beauftragt ist. Dieser gelte für Kund*innen, die sich in der Ersatzversorgung befänden (Ersatzversorgung = Jahresverbrauch größer als 10.000 kWh). Die LVB teilt mit, dass die EWE Ihnen im Laufe des Monats März eine Auftragsbestätigung zusende. Die neue Vertragslaufzeit gelte dann vom 01. April 2023 bis zum 31. März 2024.

• Es gelte für Sie in jedem Fall die jeweilige Energiepreisbremse.
• Keine Unterbrechung der Versorgung durch das Ende der Ersatzversorgung.
• Offizielles Anschreiben der LVB sollte bis Anfang nächster Woche (KW 11) erfolgt sein.
• Sollten Sie bereits einen Energieliefervertrag außerhalb des Landvolk-Tarifes abgeschlossen haben, teilen Sie dieses der LVB bitte kurzfristig mit unter info@lvb-clp.de oder per Fax an 04471/965-4245
• Verhandlungen für Stromkund*innen unter 10.000 kWh und Erdgaskund*innen würden derzeit laufen.

Für Mitglieder (bzw. Abnahmestellen), für die bislang keine Vollmacht bei der LVB vorliegt, können durch Abschluss eines Energiepreisberatungsvertrages mit der LVB dennoch am neuen Vertrag teilnehmen. Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei der LVB.

08.03.2023
Veranstaltung "Tierwohl in der Landwirtschaft"

am 15. März der CDU Dörverden

Während Tierschutz in unserem Grundgesetz verankert ist, entbrennt die Diskussion ums Tierwohl immer wieder. Was ist Tierwohl und wie kann man es messen? Dies und mehr möchte die CDU Dörverden mit dem Agrarpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, Dr. Marco Mohrmann, sowie Interessierten am 15. März 2023 um 19 Uhr im Gasthaus Waidmannsheil in Dörverden klären. Auch andere aktuelle Themen der Landwirtschaft sollen an diesem Abend berücksichtigt werden. Vorab wird gemeinsam ein Betrieb in der Gemeinde Dörverden besucht. Interessierte sind herzlich eingeladen sich bis zum 10. März per Mail an cdudoerverden@gmx.de anzumelden. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER.

28.02.2023
Mitgliederversammlung 2023

Vortrag von David McAllister

Wir laden alle Mitglieder zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am 20.3.23 ab 13:30 Uhr in Prüser‘s Gasthof in Hellwege ein.

Mit auf der Tagesordnung steht ein Vortrag zum Thema „Europäische Landwirtschaftspolitik - Ziele und Herausforderungen im Jahr 2023“ von MdEP David McAllister. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen! Bei allen Fragen dazu meldet euch bitte bei Silke Aswald (aswald@landvolk-row-ver.de). Eine offizielle Einladung solltet ihr mit der letzten Ausgabe unserer Mitgliederzeitung erhalten haben.

28.02.2023
Großes Interesse an landwirtschaftlicher Ausbildung

40 Prozent des Berufsnachwuchses in Niedersachsen kommen nicht aus der Landwirtschaft

Der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel ist in aller Munde – doch das Interesse der jungen Generation an einer Ausbildung im Beruf Landwirt*in ist in Niedersachsen nach wie vor hoch, teilt der Landvolk-Pressedienst mit. „Das zeigt sich auch daran, dass inzwischen rund 40 Prozent der Auszubildenden in ganz Niedersachsen keinen landwirtschaftlichen Hintergrund haben“, berichtet die Bildungsreferentin des Landesbauernverbands, Christine Kolle.

Derzeit befinden sich 1.746 junge Menschen in Niedersachsen im zweiten und dritten Ausbildungsjahr der landwirtschaftlichen Ausbildung. Seit 2017 ist die Anzahl der Auszubildenden zwar um rund 350 gesunken, „wir haben angesichts des demographischen Rückgangs aber mit noch geringeren Ausbildungszahlen gerechnet“, stellt Christine Kolle fest.

Wie kommen junge Menschen, die nicht auf einem Bauernhof aufgewachsen sind, auf die Idee, eine landwirtschaftliche Ausbildung zu machen? „Die Rückmeldungen aus der Praxis zeigen immer wieder, dass viele Jugendliche zum Beispiel durch einen Urlaub auf dem Bauernhof in der Kindheit oder das Mithelfen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Nachbarschaft das Interesse an diesem Beruf entdecken“, sagt Kolle.

Zwei von ihnen sind Tom Knief und Kiara Rosenhagen von den Berufsbildenden Schulen Verden, die über ihr Fachabitur beide im zweiten Lehrjahr in die landwirtschaftliche Ausbildung eingestiegen sind. Beide sind nicht auf einem Bauernhof groß geworden. Über seine Tante, die einen Milchviehbetrieb in Oyten im Landkreis Verden bewirtschaftet, erhielt Knief einen ersten Bezug zur Landwirtschaft. Vor der Ausbildung packte er auf dem Hof bereits kräftig mit an.

„Selbst Landwirt zu werden kam für mich lange Zeit nicht in Frage, erst in der Coronazeit entwickelte ich diesen Berufswunsch“, erzählt der junge Mann. Anstatt online die Schulbank zu drücken, habe er die praktische Arbeit auf dem Hof als sinnvoller erachtet. „Zuerst habe ich mich hauptsächlich für die Maschinen begeistert, doch im Laufe der Ausbildung schlug mein Herz mehr und mehr für die Arbeit mit den Tieren, insbesondere für das Milchvieh.“

Die Kühe haben es auch Mitschülerin Kiara Rosenhagen angetan. „Mein Freund ist Lohnunternehmer, so saß ich zum ersten Mal auf einem Trecker“, berichtet die Auszubildende, die vor ihrem Ausbildungsbeginn noch gar keinen Bezug zur Landwirtschaft hatte. Aber sie wollte schon immer gern mit Tieren arbeiten. „Ein Studium, um zum Beispiel Tierärztin zu werden, wollte ich nicht machen. Als ich mich nach Alternativen umschaute, bin ich auf den Beruf der Landwirtin aufmerksam geworden, und die Vielfältigkeit des Jobs hat mich auf Anhieb begeistert.“

Der abwechslungsreiche Arbeitsalltag ist ein Aspekt, den Rosenhagen besonders schätzt. Auch Agrarwirtschaft-Lehrerin Caren Ahrendt, die an den Berufsbildenden Schulen in Verden unterrichtet, schwärmt von den umfangreichen Laufbahnen, die die Ausbildung ermöglich: „Wer später nicht im Stall oder auf dem Acker arbeiten möchte, hat zum Beispiel auch im vor- oder nachgelagerten Bereich gute Perspektiven.“

„Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz und einen späteren Arbeitsplatz in der Landwirtschaft sind sehr gut“, ergänzt Christine Kolle. Zudem gebe es nach der Ausbildung viele Möglichkeiten, sich fortzubilden: Meisterkurs, ein- und zweijährige Fachschulen und/oder Studium. „Fachkräfte sind auch in der Landwirtschaft gesucht“, betont Kolle. Sie empfiehlt Interessierten die Broschüre „Berufsbildung in der Landwirtschaft: Ausbildung – Fortbildung – Studium“

Aktuelles aus dem Landesverband

25.04.2025
OMR: Influencer:innen aus Stadt und Land
Milch und Rind

(DBV) Das Online Marketing Rockstars (OMR) in Hamburg wird auch in diesem Jahr mehr als 60.000 Digital- und Tech-Fans aus ganz Deutschland anziehen. Die Initiative Milch nutzt dieses Event für den Dialog: Beim Frühstück am 7. Mai treffen sich Influencer:innen aus den Bereichen Lifestyle, Familienleben und Food mit Milk- und Hof-Influencer:innen. Den Startschuss für die Gespräche gibt Zukunftsforscher Tristan Horx. Wer die OMR im Kalender hat, ist herzlich eingeladen, die Initiative Milch zu besuchen! Eine kurze Nachricht an info@initiative-milch.de genügt.

25.04.2025
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 15. KW stieg die Milchanlieferung in Deutschland saisonbedingt um 0,2 % im Vergleich zur Vorwoche. Allerdings lag die Menge 2,1 % unter dem Vorjahresniveau. Die Nachfrage nach abgepackter Butter stieg vor Ostern, fiel aber in der Karwoche geringer aus als erwartet. Herstelleraktionen dämpften die Handelsmarkennachfrage. Die Abgabepreise blieben stabil. Die Nachfrage nach Blockbutter ist kurzfristig gut, besonders für Mai/Juni. Längerfristige Geschäfte stocken wegen unterschiedlicher Preisvorstellungen, bislang bleiben diese stabil. Der Schnittkäsemarkt ist durch die Oster-Nachfrage sehr stabil, bei herausfordernder Logistik.

Den MMP-Markt haben die Osterfeiertage hingegen beruhigt. Abschlüsse für Q2 sind weitgehend abgeschlossen, bestehende Kontrakte werden gut abgerufen. Auch VMP zeigt sich ruhig, kurzfristiger Bedarf ist gedeckt, die Preise bleiben unverändert. MP-Markt stabil mit gutbleibender Nachfrage nach Lebensmittelware, Futtermittelware verhält sich ruhig. Es gibt mehr Angebote aus den USA, Molkenkonzentrat wurde zuletzt günstig gehandelt.  

24.04.2025
Notfallzulassungen zur Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade an Kartoffeln
Pflanzen

Bereits im März hatte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Notfallzulassungen zur Schilf-Glasflügelzikaden-Bekämpfung an Zuckerrüben genehmigt. Am 23. April wurden nun mehrere regulär zugelassene Pflanzenschutzmittel für einen Zeitraum von 120 Tagen um die Bekämpfung der Zikade an Kartoffeln erweitert. Beim Einsatz sind besondere Risikominderungsauflagen wie Mindestabstände, die Ausbringung mittels verlustmindernder Technik sowie Einschränkungen in drainierten Flächen zu beachten. Außerdem dürfen die Mittel erst nach amtlichem Warndienstaufruf der zuständigen Behörde eingesetzt werden. Eine Tabelle der zugelassenen PSM, deren Wirkstoffe, den möglichen Einsatzzeitraum sowie die zugelassene Menge und Anwendungsfläche für Deutschland sind in der Tabelle unten aufgeführt.

ProduktWirkstoffZeitraumzugelassene Mengezugelassene Fläche
Carnadine 200Acetamiprid31.03. – 28.07.2537.000 Liter35.000 ha
Mospilan SGAcetamiprid31.03. – 28.07.258.750 kg35.000 ha
DanjiriAcetamiprid01.04. – 29.07.258.750 kg35.000 ha
SIVANTO primeFlupyradifurone15.04. – 12.08.2515.000 Liter30.000 ha
Karate Zeonlambda-Cyhalothrin01.04. – 29.07.252.250 Liter30.000 ha
Kaiso Sorbielambda-Cyhalothrin01.04. – 29.07.253.000 kg20.000 ha
Decis forteDeltamithrin01.04. – 29.07.251.000 Liter20.000 ha
Sumicidin Alpha ESEsfenvalerat20.05. – 16.09.256.000 Liter20.000 ha

Aktuelle Notfallzulassungen für das Jahr 2025 mit weiterführenden Informationen sind auf der Website des BVL zu finden: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/04_Pflanzenschutzmittel/01_Aufgaben/02_ZulassungPSM/01_ZugelPSM/02_Notfallzulassungen/psm_ZugelPSM_notfallzulassungen_node.html

23.04.2025
Neue Fälle der ASP in Mannheim
Schwein

Anfang März wurde der erste Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Gebiet des Stadtkreises Mannheim gefunden. Das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigte nun sieben weitere Fälle nördlich der A6, nahe der Grenze zu Hessen. Die Funde stehen im Zusammenhang mit dem Seuchengeschehen rund um Lampertheim. Laut dem baden-württembergischen Landwirtschaftsministerium und der Mannheimer Veterinärbehörde ergeben sich derzeit keine neuen Auswirkungen für die Bevölkerung. Dennoch bleibt die Lage dynamisch, weshalb zusätzliche Maßnahmen nicht ausgeschlossen sind und regelmäßig neu bewertet werden. Die intensive Suche nach verendeten Wildschweinen ist zentral für die Eindämmung der Seuche und wird lageabhängig fortgeführt. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, wurden auch in Mannheim Schutz- und Elektrozäune errichtet, als Ergänzung zu hessischen Anlagen.

23.04.2025
Schweinemarkt in Europa
Schwein

(AMI) Der europäische Schweinemarkt präsentiert sich insgesamt ausgewogen: In vielen Ländern trifft ein begrenztes Angebot auf eine mittlere bis rege Nachfrage, was meist stabile bis leicht steigende Preise zur Folge hat. In Frankreich sorgen sinkende Schlachtgewichte für eine zügige Vermarktung. Auch in Belgien halten sich Angebot und Nachfrage die Waage, beeinflusst von geringeren Lebendtierexporten und fehlenden Schlachttagen, bei unveränderten Preisen. In Dänemark führt ein gestiegenes Kaufinteresse, insbesondere durch die sinkende Inflation und eine lebhaftere Nachfrage aus Osteuropa, zu besseren Umsätzen bei Filets und Schinken, während die Grillsaison vorbereitet wird. Spaniens Markt stabilisiert sich weiter bei begrenztem, aber ausreichendem Angebot, getragen vom Außenhandel und dem Start in die Grillsaison, mit konstant hohen Preisen. Italien verzeichnet eine lebhafte Nachfrage, der das knappe Angebot nicht gerecht wird, wodurch die Preise erneut steigen. Auch in Deutschland werden Schlachtschweine trotz verkürzter Wochen zügig vermarktet, das Angebot bleibt regional knapp, was auf stabile bis leicht festere Notierungen hindeutet.

23.04.2025
EU-Schweinefleischausfuhren bleiben stabil
Schwein

(AgE) Im Jahr 2024 exportierte die EU rund 4,26 Mio. Tonnen Schweinefleisch. Fast so viel wie 2023, mit einem leichten Plus von 0,4 %. Damit bleibt das Exportniveau deutlich unter dem der Vorjahre: 2022 waren es noch 5,3 Mio. Tonnen, 2020 und 2021 jeweils über 6 Mio. Tonnen. China blieb mit 1,12 Mio. Tonnen der größte Abnehmer, obwohl die Käufe im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 % zurückgingen. Der Export ins Vereinigte Königreich sank leicht um 0,7 % auf knapp 896.000 Tonnen. Die Philippinen steigerten ihre Einfuhren deutlich um 26,1 % auf rund 366.500 Tonnen und wurden damit der drittgrößte Markt. Nach Japan gingen 0,4 % weniger, nach Südkorea 3,8 % mehr Schweinefleisch. Auch Vietnam (+15,2 %), die USA (+11,6 %) und Australien (+5,6 %) erhöhten ihre Importe. Die Einfuhren in die EU sanken 2024 um 3,8 % auf rund 159.000 Tonnen.

23.04.2025
Informationsblatt zur Prävention vor Tierseuchen
Schwein

Angesichts eines neuen bestätigten MKS-Falls in Ungarn Ende letzter Woche, möchten wir nochmal auf das Informationsblatt zur Ausbreitungsprävention von Tierseuchen aufmerksam machen. Dies entstand in Zusammenarbeit des DBV und befreundeter Verbände. Es informiert in sieben weiteren Sprachen über die potenzielle Einschleppung von Viren durch mitgebrachte und unachtsam entsorgte Lebensmittel sowie kontaminierte Kleidung und Ausrüstung.

Sie finden es unter folgendem Link:

https://www.bauernverband.de/fileadmin/user_upload/dbv/themendossiers/Tierhaltung_und_Tierwohl/2025/Tierseuchen_Hinweise_in_verschiedenen_Sprachen.pdf

18.04.2025
Weizenkurse rutschen ab
Pflanzen

Sowohl in Paris als auch an der Börse in Chicago können die Weizenkurse ihr Vorwochenniveau nicht halten. Druck üben dabei unter anderem die verbesserten Vegetationsbedingungen aus.

(AMI) Nahezu durchweg bewegen sich die Pariser Weizennotierungen in der laufenden Handelswoche abwärts. So schloss der Fronttermin Mai am 16.04.2025 bei 209 EUR/t und damit 10,75 EUR/t unter dem Niveau der Vorwoche. Auch der Folgetermin tendiert schwächer, auch wenn der Rückgang hier etwas weniger deutlich ausfällt. Mit 211,50 EUR/t notierte der Septemer-25-Kontrakt rund 5,25 EUR/t niedriger. Druck kam dabei von dem festen Euro. Dieser schmälert die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Partien auf dem Weltmarkt. Vor diesem Hintergrund konnte sich Frankreich im Zuge der jüngsten Ausschreibung Algeriens nicht durchsetzen. Dabei dürften jedoch auch die anhaltenden Spannungen zwischen Algerien und Frankreich eine Rolle spielen. Marktteilnehmer gehen davon aus, dass insbesondere die Ukraine, Rumänien und Bulgarien den Zuschlag erhalten.

In weiten Teilen Westeuropas, vor allem in Deutschland, fielen zuletzt die lang erhofften Niederschläge. Auch der Blick auf die Wetterprognosen für die kommende Woche stimmt bislang optimistisch, nachdem es im März und Anfang April noch ungewöhnlich trocken war. Das kann die Sorge um trockenheitsbedingte Ertragseinbußen in der kommenden Saison zumindest etwas schmälern. Auch die Pegelstände an der Rheinschiene haben sich mit den Niederschlägen leicht verbessert. Schiffe können jedoch auch weiterhin nur zu etwa 50 % beladen werden.

Auch in Chicago geht es auf Wochensicht abwärts. So notierte der US-Weizenkurs am 16.04.2025 bei umgerechnet 177,23 EUR/t und damit rund 3,14 EUR/t niedriger als noch in der Woche zuvor. Kurswirkung zeigt dabei die aktuelle Witterung im US-Weizengürtel, denn die prognostizierten Niederschläge dürften die Entwicklung der Feldbestände begünstigen. Nach jüngsten Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums befinden sich rund 47 % der bonierten Winterweizenschläge in einem guten bis ausgezeichnetem Zustand, in der Vorwoche lag der Anteil noch bei 48 %. Marktteilnehmer erwarten indes auf weitere Meldungen hinsichtlich der US-Handelspolitik.

Für zwischenzeitlichen Aufwind sorgte indes die Schwäche des US-Dollars. Die Zollstreitigkeiten zwischen den Vereinigten Staaten und ihren Handelspartnern schmälern das Vertrauen der Anleger in die US-Währung, was den Kurs auf ein 3-Jahrestief drückt.

18.04.2025
Einbruch der Brotgetreidepreise
Pflanzen

Langersehnter Regen, Druck vom Weltmarkt, exporthemmender, fester Euro – die preisschwächenden Faktoren waren übermächtig. Verkauft hat nur, wer wirklich musste, mit Zähneknirschen. Das Vorkontraktgeschäft ist zum Erliegen gekommen.

(AMI) Der scharfe Kursverlust hat den Kassamarkt für Brot-, Qualitäts- und Industriegetreide noch weiter beruhigt. Immerhin hatte Der Fronttermin in Paris zum 15.04.25 für den Fronttermin 14,50 EUR/t verloren, weil der bald ausläuft. Aber auch die Folgetermine waren mit -8,75 EUR/t zum Vorwochenschlusskurs schwach auf. Die Verunsicherung hinsichtlich der Handelsstreitigkeiten waren mit dem 90-Tage-Aufschub etwas abgeklungen, aber die Sorge um die kränkelnde Weltwirtschaft sowie der für die EU-Exportchancen ungünstige feste Euro drückte die Stimmung. Und hierzulande drückt die Lagerware, die aber von Tag zu Tag an Wert verliert und daher ungern verkauft wird. Und obgleich die Pariser Kursschwäche auch der Börsentechnik geschuldet ist, verliert der Kassamarkt auf Großhandelsstufe fast 10-12 EUR/t für prompte Lieferungen an Brotgetreide und Qualitätsweizen. Brotroggen wurde am 15.04.25 mit 205 EUR/t franko Niederrhein bewertet, Brotweizen dort mit 228 EUR/t. Franko Hamburg ist Brotweizen indes nur noch 219 EUR/t wert und Qualitätsweizen 235 EUR/t. So wenig wurde zuletzt im September 2020 genannt. Braugerste kann sich indes besser behaupten und büßt zur Vorwoche auf Großhandelsebene nur 2 EUR/t ein und liegt damit in der 16. KW für prompte Partien bei 258 EUR/t, für Lieferungen ab Oktober 25 bei 275-278 EUR/t.

Erzeuger, die sich mit Blick in den Himmel über den Regen freuten, nahmen den starken Preisverlust wahr, reagierten aber wenig. Zurückhaltung beim Verkauf der letzten Lagerpartien und beim Abschluss von Vorkontrakten charakterisiert die Lage. Neugeschäft ist aktuell nicht vorhanden. Dabei haben Partien der Ernte 24 und 25 nicht gleichermaßen verloren. Für prompten Brot- oder Qualitätsweizen werden mit 199,50 bzw. 211,75 EUR/t rund 3,50 EUR/t weniger genannt als in der Vorwoche. Die Vorkontraktpreise wurde jedoch um 5,50-6,50 EUR/t auf 193 bzw. 211,45 EUR/t zurückgenommen. Beim Brotroggen ist es genau andersherum; hier hat prompte Ware 4,80 auf 165,50 EUR/t verloren, die Vorkontraktpreise indes nur 2,60 auf 159 EUR/t. Für Braugerste gibt es derzeit keine belastbaren Erzeugerpreise ex Ernte. Alterntige Partien werden in der 16. KW allen Schwächefaktoren zum Trotz sogar fast einen Euro fester mit 212 EUR/t frei Erfasserlager bewertet.