Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

05.05.2023
SuedLink Infoveranstaltung für Betroffene

Vorstellung und Umsetzung SuedLink-Rahmenvereinbarung sowie Vorbegrünung zum Schutz des Bodens

Im Dezember 2022 haben TenneT und die von dem Suedlink betroffenen Kreisverbände des Landvolkes Niedersachsen eine gemeinsame Rahmenvereinbarung unterschrieben. Sie sieht Entschädigungen für die Flächeninanspruchnahme sowie für Einschränkungen und Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Bau des SuedLink vor. Das Dokument brachte die zweijährigen Verhandlungen über eine ausgewogene, transparente und nachvollziehbare Entschädigungspraxis im SuedLink zu einem erfolgreichen Abschluss.

Gemeinsam mit dem Landvolkkreisverband Bremervörde-Zeven e.V. haben wir TenneT als Vorhabenträgerin eingeladen, die Details der Rahmenvereinbarung in der Region gemeinsam mit uns vorzustellen. Zudem stellt TenneT die nächsten Schritte, Ihre Ansprechpartner und die Vorbegrünung zum Bodenschutz vor. Der Infomarkt ab 15:30 Uhr ist als offene Sprechstunde geplant, um in Einzelgesprächen die individuelle Betroffenheit besprechen zu können.

Am 15. Mai findet im Elsdorfer Hof (Lange Str. 37, 27404 Elsdorf) ab 15:30 Uhr ein Infomarkt für individuelle Fragen an TenneT statt. Ab 19:00 beginnt die Offizielle Vorstellung der Vereinbarung.

02.05.2023
Landvolk MB Finanz GmbH sucht Teamassizentz

Bewirb Dich jetzt

Unsere gemeinsame Tochtergesellschaft diverser Kreisverbände des Niedersächsischen Landvolkes, die Landvolk MB Finanz GmbH (LVMB) sucht eine Teamassistenz (w/m/d) für die Standorte Hannover, Rotenburg (Wümme), Verden, Bremervörde, Zeven oder Otterndorf.

DEINE Aufgaben umfassen im Wesentlichen:
• Erstellung von bürointernen Formblättern, Mandantenrundschreiben, hauseigenen Werbematerialien (Flyer, Visitenkarte etc.)
• Einbringung eigener Ideen für die Verbesserung der betrieblichen Abläufe
• Kundenstammdatenpflege und –verwaltung im Microsoft CRM Programm
• Terminkoordination und Reisekostenabrechnungen
• Vor- und Nachbearbeitung von Kundenterminen einschließlich Erstellung der dafür notwendigen Formblätter
• Betreuung und Unterstützung unserer Social Media Kanäle Instagram und Facebook
• Sachbearbeitung z.B. Telefonate mit Geschäftspartnern bzgl. Mandantenangelegenheiten

Was DU mitbringen solltest:
• kaufmännische Ausbildung, idealerweise in der Finanz- oder Versicherungsbranche
• kundenorientiertes und freundliches Auftreten
• Interesse an eigenverantwortlicher Tätigkeit
• Fundierte MS-Office-Kenntnisse, insbesondere PowerPoint, Outlook, Word
• Gutes Organisationsvermögen und schnelle Auffassungsgabe

Das bietet DIR die LVMB:
• Unbefristete Festanstellung
• Flexible Arbeitszeiten
• Persönliches Wachstum
• Teamevents
• JobRad Leasing
• Weiterbildungsmöglichkeiten
• Moderner Arbeitsplatz
• Vertrauensvolle Unternehmenskultur
• Wertschätzender Arbeitsplatz
• Kostenlose Getränke
• die besten Kolleginnen und Kollegen der Welt

Bewirb DICH jetzt:
Sende deine Bewerbung bitte mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per E-Mail an info@lvmb-finanz.de. Gerne steht Dir Herr Marc Brettmann vorab für Fragen unter 0511-89975080 zur Verfügung.

27.04.2023
Zukunftstag erfolgreich gestartet

Zahlreiche Kinder auf Höfen im Verbandsgebiet unterwegs

Heute findet der Zukunftstag statt – ein Aktionstag zu dessen Anlass wir seit Jahren Schülerinnen und Schüler auf landwirtschaftliche Betriebe vermitteln. Dort sollen sie die Arbeit als Landwirtin kennen lernen und ordentlich mit anpacken. Viele Familien sprechen auch Landwirtinnen direkt an, sodass wir heute im gesamten Verbandsgebiet zahlreiche Kinder finden, die einen Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb miterleben dürfen. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Landwirt*innen, die Kinder bei sich aufgenommen haben.

Einen ausführlichen Artikel zum Zukunftstag lest ihr in der kommenden Landf&Forst sowie in der nächsten Ausgabe unserer Mitgliederzeitung.

25.04.2023
Oper und Operette auf dem Bauernhof

geht in die 21te Runde

Die beliebte Veranstaltungsreihe „Oper und Operette auf dem Bauernhof“ geht in diesem Jahr in die 21te Runde. Am Wochenende vom 07. bis zum 09. Juli können sich die Besucher*innen auf dem Schloms Hof in Waffensen erneut von den Tönen der klassischen Musik im rustikalen Wohlfühlamiente verzaubern lassen. Der musikalische und künstlerische Leiter Adrian Rusnak hat mit Künstler*innen wie Sopranistin Nerita Pokvytyte, bekannt vom Bremer Goethe Theater, Tenor Daniel Kim, welcher Wiederholungstäter*innen ein vertrautes Gesicht sein sollte und Bariton Piotr Prochera ein hervorragendes Musikprogramm geschaffen. „Dieses Jahr bringen die Künstler*innen ein so vielversprechendes Repertoire an Musikstücken mit, da fiel die Entscheidung wirklich schwer!“, berichtet Adrian Rusnak, der die Sänger*innen selbst am Klavier begleitet. Für musikalische Begleitung sorgen zudem auch Flötistin Arevik Khachatryan mit ihrer Querflöte und Wasilij Rusnak mit seiner Geige. Wasilij Rusnak schreibt zudem die Arien für die Hofkonzerte mit viel Liebe und Leidenschaft um.

Neben dem bedacht ausgewählten Musikprogramm überzeugt die Veranstaltung mit einem unvergleichlichen Flair, da sind sich die Beteiligten, das Landvolk Rotenburg-Verden, die Familie Holsten und die Volksbank Wümme-Wieste, einig. „Es herrscht eine ganz besondere Atmosphäre, man fühlt sich komplett mitgenommen.“, erzählt Alexander Kasten, der Geschäftsführer des Landvolks Rotenburg-Verden, begeistert. Denn das liebevoll hergerichtete Hofambiente bildet in Verbindung mit der klassischen Musik eine ausgefallene Kombination, die es den Musikbegeisterten sichtlich antut. Nicht selten reisen ganze Freundeskreise gemeinsam an und nehmen dafür auch gerne eine Fahrt über die Landkreisgrenzen hinaus in Kauf. Auch Sunnhild und Söhnke Holsten sehen in dem außergewöhnlichen Zusammenspiel aus Landidylle und Klassik den Schlüssel zum langjährigen Veranstaltungserfolg: „Im Gegensatz zu den Opernhäusern ist das Ambiente hier herrlich unprofessionell und schafft authentische Nähe zu den Künstler*innen. Hier kann jeder herkommen, wie er sich wohlfühlt und in den Pausen wird bei leckerem Kuchen gemütlich geschnackt, während die Kinder im Garten toben können. Etwas Vergleichbares findet man selten.“

Wer sich dieses Event nicht entgehen lassen möchte sollte zeitnah zuschlagen, denn nur noch ein Drittel der Karten stehen zum Verkauf. Ergattern lassen sich diese HIER.

19.04.2023
Wolfsgipfel

am 28.April im Livestream

Die Ausbreitung des Wolfes in Deutschland wird für Weidetierhalterinnen zunehmend zum existentiellen Problem. Während in anderen europäischen Mitgliedsstaaten bereits eine Regulierung des Wolfes praktiziert wird, erhalten die Weidetierhalterinnen in Deutschland lediglich Hinweise auf zusätzliche Herdenschutzmaßnahmen und Entschädigungen. Beim Wolfsgipfel der 4D. Digitalagentur für das Land eG in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bauernverband am 28.04.2023 soll eine ehrliche Bestandsaufnahme zum Thema Wolf und Weidetierhaltung durchgeführt und erforderliche Schritte für eine Regulierung des Wolfsbestandes diskutiert werden. Der Wolfsgipfel findet am 28. April 2023 von 10.00 bis 12.30 Uhr im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin statt und kann auch im Livestream auf www.bauernverband.de verfolgt werden.

19.04.2023
Hilfreiche Tipps zur Rehkitzrettung

Im Frühling steht nicht nur die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen an, sondern ebenfalls die Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere. Das hohe Gras scheint für die Jungtiere, wie beispielsweise frischgeborene Rehkitze, eine gute Deckung vor möglichen Angreifern zu bieten, jedoch nicht vor den landwirtschaftlichen Maschinen die für die Frühjahrsmahd eingesetzt werden müssen.

Anstatt zu fliehen drücken sich die Rehkitze in den ersten Lebenswochen bei Gefahr flach auf den Boden, ohne sich weiter zu bewegen. So werden sie bei der Mahd meistens schwer verletzt, nur selten werden sie dabei direkt getötet. Um dieses Leid bestmöglich zu verhindern appelliert das Landvolk an seine Mitglieder den Mähtermin unbedingt mit dem zuständigen Jagdpächterinnen abzusprechen. Diese oder dieser ist gerne bereit die Rehkitzrettung in die Wege leiten bzw. durchzuführen. Auch wenn die Entscheidung zum Start der Mahd meist kurzfristig getroffen werden muss, ist für die zielführende Zusammenarbeit die rechtzeitige Benachrichtigung der Jägerinnen das A und O. Mindestens 24 Stunden vorher sollte diese erfolgen, wenn möglich besser 48 Stunden vorher. Denn eine gewisse Vorlaufzeit benötigen die Jäger*innen um die Rehkitzrettung vorzubereiten. So ist es eine gängige und bewährte Methode, die Wiesen und Felder am Abend vor der Mahd mit einem Jagdhund zu durchwandern und zusätzlich raschelnde Tüten oder Radios aufzustellen. Die fremden Geräusche und der Geruch des Jagdhundes verunsichern die Ricke und diese entfernt ihr Kitz aus dem Schlag. Denn bei den genannten Maßnahmen geht es nicht vorwiegend darum die Kitze aufzuspüren, sondern vielmehr darum genügend Unruhe zu stiften, um die Ricke dazu zu veranlassen ihr Kitz umsiedelt. Das richtige Timing ist hierbei von großer Bedeutung. So muss die Ricke zwar genügend Zeit erhalten um ihr Kitz umzudisponieren, allerdings darf nicht so viel Zeit verstreichen, dass der Geruch des Jagdhundes bereits verflogen ist oder die Ricke sich gar an die ungewohnte Geräuschkulisse gewöhnt hat.

Ein Trend der sich in den letzten Jahren stark entwickelt hat ist die Kitzrettung mit Hilfe von Drohnentechnik. Wo diese Methode vernünftig angewandt wird, ist diese auch die sicherste um Rehkitze aufzuspüren. So wird der jeweilige Schlag mit einer Drohne mit Wärmebildkamera abgesucht. Bei einem Fund steht der Kopter direkt über dem Kitz, sodass die grobe Richtung zum Angehen ersichtlich ist. Mithilfe von Funkgeräten oder Handy werden die Helferinnen die letzten Meter zum Kitz geleitet, um das Tier außerhalb der Wiese zu sichern, bis diese gemäht wurde. Eine solche Absuche bietet u.a. der Verein Rehkitzrettung Sottrum an (Telefon 0156-78321102). Eine Garantie dafür, dass sich während der Mahd keine Kitze mehr im Gras befinden, kann auch diese Herangehensweise nicht bieten. Zusätzlich können Landwirtinnen dem Wild auch während der Mahd eine Fluchtmöglichkeit bieten, indem die Mahd von innen nach außen vorgenommen wird. Gerade bei höherem Bewuchs sollte diese Mähmethode unbedingt angewandt werden. Idealerweise wird zudem noch ein akustischer Wildretter am Mähgerät eingesetzt.

18.04.2023
Loccumer Tagung

"Ernährungs-, Klima- und Biodiversitätskrise - Wie lösen wir eine Krise, ohne eine andere zu verstärken?"

Vom 03. bis zum 05.05.2023 findet die Loccumer Tagung “Ernährungs-, Klima- und Biodiversitätskrise - Wie lösen wir eine Krise, ohne eine andere zu verstärken?” der Ev. Akademie Loccum statt. Die Tagung fokussiert auf die Frage, wie wir gleichzeitig global die Ernährung sichern, effektiven Klimaschutz betreiben und die Artenvielfalt erhalten und fördern können. Folgende Themen soll erörtert werden:

• Welchen Einfluss haben militärische Konflikte, Klimawandel und Biodiversität auf die Ernährungssicherheit?
• Können Klima- bzw. Naturschutz in der Landwirtschaft und Ernährungssicherung gleichzeitig erfolgen?
• Wie ist der Ernährungssektor in Deutschland resilienter aufzustellen?
• Was kann Deutschland langfristig zu einer globalen Ernährungssicherung beitragen?
• Welche Auswirkungen auf die Produktion hat die Reduktion von Pflanzenschutz- und Düngemitteln?
• Welchen Beitrag können bodenlose Produktionsweisen leisten?
• Wie sichern wir effektiv Flächen für die Lebensmittelproduktion, Klima- und Naturschutz?

Das Programm ist auf der Homepage der Akademie eingestellt und HIER zu finden, ebenso wie die Möglichkeit, sich zur Tagung anmelden.

04.04.2023
Können Bienen die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln erhöhen? Auch angesichts des Ukraine-Krieges und dessen direkte Auswirkungen und Folgen?

Vortrag von Heinrich Kersten

Heinrich Kersten von den Bienenfreunden Verden wird am 10.5.23 ab 19:30 Uhr im Alten Schulhaus in Verden einen Vortrag zum Thema „Können Bienen die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln erhöhen? Auch angesichts des Ukraine-Krieges und dessen direkte Auswirkungen und Folgen?“. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen. Vortrag: Können Bienen die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln erhöhen? Auch angesichts des Ukraine-Krieges und dessen direkte Auswirkungen und Folgen? Wann: 10.5.23 ab 19:00 Uhr Wo: Altes Schulhaus (Schulstraße 10, 27283 Verden) Eintritt: frei (Spende für Verdener Tafel möglich)

30.03.2023
Landvolk kritisiert den Nährstoffbericht

Perspektiven für die Landwirtschaft erneut Fehlanzeige

Der jetzt vorgelegte zehnte Nährstoffbericht des Landes Niedersachsen präsentiert große Verminderungen an gewässerbelastenden Nährstoffverlusten in der Landwirtschaft. Aus Sicht des Landvolks Niedersachsen werden die Anstrengungen der Landwirtschaft darin erneut nicht genug gewürdigt. „Für den Landesbauernverband ist es mehr als enttäuschend, dass nicht mit einem Wort darauf eingegangen wird, wie die Erfolge vieler Betriebe im Gewässerschutz jetzt endlich durch unbedingt erforderliche Anpassungen im Düngerecht honoriert werden können“, kritisiert Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies.

„Wir sind empört, dass hier die Landwirtschaftskammer und das Landwirtschaftsministerium nur eine Chronistenrolle übernehmen und nebulös erst für die kommenden Jahre ein verursachergerechtes System in der Landesdüngeverordnung ankündigen. Dabei zeigen die jetzt schon veralteten Zahlen, dass in weiten Teilen des Landes die Stickstoffdüngung unter dem Druck des Gewässerschutzes und zusätzlich angetrieben durch die Energiekrise auf ein Niveau zurückgefahren worden ist, das uns große Sorge bereiten sollte“, bewertet Hennies die aktuelle Lage.

Das Landvolk sieht insbesondere in den so genannten „roten Gebieten“ für die Landwirtinnen und Landwirte keinerlei Perspektiven, die der Bericht hätte aufzeigen können. „Man sieht an den Zahlen, wie stark die Stickstoffdüngung hier weit unter den Bedarf der Pflanzen zurückgefahren wird“, erläutert Holger Hennies. „Aber so sehr sich die Betriebe bemühen, gibt es keine erkennbaren Anstrengungen der Landesregierung, den Forderungen der Landwirtschaft nachzukommen, bei nachweislich besonders gewässerschützender Bewirtschaftung mehr Flexibilität oder sachgerechte Ausnahmen zuzulassen. Selbst die besonders grundwasserschützende Bewirtschaftung der Flächen als Dauergrünland sind es dem Umwelt- und dem Landwirtschaftsministerium nicht wert, hier zu angemessenen Lösungen zu kommen“, bemängelt der Landvolkpräsident. Beschönigend wird von einem „verordneten geringeren Bedarf“ der Pflanzen gesprochen und nicht von staatlich vorgegebener Mangelernährung der Pflanzen in den „roten Gebieten“.

Der Landesbauernverband weist darauf hin, dass in den Regionen, in denen der Nährstoffbericht vor allem beim Phosphatanfall aus der Tierhaltung noch vermeidbare Überschüsse dokumentiert, die angesichts der seit dem Stichtag 1. Januar 2022 eingetretenen Aufgaben insbesondere der Schweinehaltung inzwischen nochmals deutlich niedriger ausfallen. Bei den rechnerischen Bilanzüberschüssen wird vom Landvolk für das noch nicht berücksichtigte Wirtschaftsjahr 2022/2023 landesweit bei Stickstoff ein so tiefes Niveau (s. Grafik) erwartet, dass es auf vielen Standorten nicht mehr ausreicht, die Erhaltung des Humusgehalts im Boden sicherzustellen. „Wenn wir dies weiter zulassen, dann treiben wir unsere Höfe nicht nur in eine Spirale der abnehmenden Bodenfruchtbarkeit und existenzbedrohender Mindererträge, sondern werden in Folge des Düngerechts auf unseren Ackerflächen durch erzwungenen Humusabbau klimaschädliches CO2 freisetzen“, gibt sich Hennies besorgt. Des Weiteren unterlasse der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) den Hinweis, dass Deutschland seit 2019 die Nordseekonvention, was Nährstoffeinträge über die Oberflächengewässer angeht, einhält. Hennies: „Auch das Einhalten der EU-Ammoniak-Richtlinie seit 2020 wird geflissentlich übergangen.“

Die im Bericht gezeigte Darstellung der Grundwasserbelastung mit Nitrat unterschlägt aus Sicht des Landvolks, dass wegen der langen Fließzeiten des Sickerwassers bis zu den Grundwasser-Messstellen schlicht historisch bedingte Effekte zum Tragen kommen. „Es ist für uns auch nicht akzeptabel, wenn hier verborgen wird, dass die EU-Kommission schon lange einen deutlichen Ausbau an geeigneten Messstellen und anderen Monitoring-Maßnahmen einfordert, aber wir Landwirte weiter mit Ergebnissen von teilweise sehr zweifelhaften Messstellen konfrontiert werden. Erst kürzlich musste das Land wegen solcher Mängel etliche Stellen aus dem Ausweisungsmessnetz für die so genannten ‚roten Gebiete‘ entfernen“, erinnert Hennies. Nach einem vom Landvolk in Auftrag gegebenen Gutachten bestehen bei bis zu 50 Prozent der verwendeten Messstellen Zweifel an deren Konformität mit Vorgaben des Bundes. Dazu liegen dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg inzwischen mehrere Klagen von betroffenen Landwirtinnen und Landwirten vor.

27.03.2023
Neuigkeiten SuedLink

Einwendungen für den Abschnitt A4

Neuigkeiten SuedLink: Die Einwendungen können von allen Betroffenen für den Abschnitt A4 bis zum 20.04.2023 geltend gemacht werden. Die Stellungnahmen sind über einen der folgenden Wege an die Bundesnetzagentur zu richten:

• Elektronisch vorzugsweise per Onlineformular HIER (vorhaben3-a4) oder HIER (vorhaben4-a4)
• Per E-Mail an V3V4A4@bnetza.de
• Schriftlich an die Bundesnetzagentur: Referat 804, Postfach 8001, 53105 Bonn (Betreff: Vorhaben 3 und 4 Abschnitt A4).

Weitere Details hierzu gibt es unter HIER.

Aktuelles aus dem Landesverband

25.04.2025
Regionalkoordinatoren für Projekt zum Wassermanagement im Gartenbau gesucht
Pflanzen

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) teilte am 23. April mit, dass in drei ausgewählten Modellregionen Regionalkoordinatoren gesucht werden, die Praxisbetriebe im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) bei der Entwicklung und Umsetzung betrieblicher Wassermanagementkonzepte unterstützen. Ziel ist es, den Wasserbedarf sowohl auf einzelbetrieblicher als auch auf überbetrieblicher Ebene zu koordinieren und bedarfsgerecht bereitzustellen. Nach Möglichkeit sollen in zwei Modellregionen der Bereich Freilandgemüsebau (gegebenenfalls inklusive Erdbeeren) und in einer Modellregion der Bereich Obstbau (Baumobst) betrachtet werden.

Im Jahresverlauf soll exemplarisch gezeigt werden, wie eine effiziente und nachhaltige Wasserversorgung im Gartenbau organisiert werden kann. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden systematisch aufbereitet und über einen gezielten Wissenstransfer auch für andere Regionen und Betriebe im Gartenbau nutzbar gemacht.

Am 27. Mai 2025 bietet die BLE von 14:00 bis 15:30 Uhr eine Informationsveranstaltung in digitaler Form (Zoom) zu der veröffentlichten Bekanntmachung an. Bei Interesse an der Teilnahme und zum Erhalt der Einwahldaten wenden Sie sich bitte per Mail an bernhard.gross@ble.de

Interessenten können ihre Projektskizzen bis zum 05.09.2025, 12:00 Uhr, bei der BLE einreichen. Informationen zu den Anforderungen an die Skizzen können der Bekanntmachung im Bundesanzeiger (https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/amtliche-veroeffentlichung?1) entnommen werden.

Weitere Informationen sind der Website der BLE zu entnehmen: https://www.ble.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2025/250423_Bewaesserung_Gartenbau.html

25.04.2025
Eiermarkt unverändert fest
Geflügel

(AMI/MEG) Auch im April lagen die Eierpreise am Spotmarkt weiter auf dem Allzeit-Hoch. Gegen Ende des Monats, kurz vor Ostern, gab es Tendenzen zu sinkenden Preisen. Die Nachfrage nach Konsumeiern war bis Ostern unverändert lebhaft, das Angebot jedoch weiterhin sehr knapp. Vor allem Freiland- und Bioware waren auf dem freien Markt kaum zu bekommen. Auch die Verarbeiter und Färbereien deckten sich für das Ostergeschäft ein, sie kauften jedoch nur für den dringenden Bedarf. Die gelegten Eier fanden sofort Abnehmer. Die Lager waren laut Auskunft der Marktteilnehmer ab der zweiten Monatshälfte leer, lediglich Eier aus Kleingruppenhaltung waren noch vorhanden, wurden aber von Großabnehmern wie Restaurants oder Bäckereien nur wenig nachgefragt. Bedingt durch das knappe Angebot konnte sich der hohe Preis für Kosumeier auf dem freien Markt lange halten. In der letzten Aprilwoche gab es vereinzelt Meldungen von sinkenden Preisen. Auch im benachbarten Ausland waren in der zweiten Hälfte des Monats April die Tendenzen zu sinkenden Preisen zu beobachten.

25.04.2025
Geflügelmarkt knapp versorgt
Geflügel

(AMI/MEG) Ein begrenztes Angebot an Geflügelfleisch traf im April auf eine lebhafte Nachfrage. Neben Hähnchen- und Putenteilen wurde auch frisches Entenfleisch vermehrt beworben und nachgefragt. Das Grillgeschäft förderte die Nachfrage nach Geflügelteilen. Von nennenswerten Ausfällen durch die Aviäre Influenza blieb Deutschland weitgehend verschont. In Polen hielt der Seuchenzug jedoch an. Im April konnten die meisten Anbieter am Bulkmarkt höhere Schlachtereiabgabepreise für frische und gefrorene Hähnchen-Artikel erreichen. Auch bei Lieferung an den Lebensmitteleinzelhandel wurden nun festere Forderungen durchgesetzt. Insbesondere die Preise für Hähnchenbrustfilet zogen an. Rotfleischartikel spielten im Laufe des Aprils auf Ladenstufe eine geringere Rolle. Das Verbraucherinteresse konzentrierte sich bei Puten verstärkt auf Filetprodukte. Die Großhandelspreise zogen spürbar an. Zuletzt wurden wieder mehr Althennen geschlachtet. Die Althennenpreise blieben meist stabil oder gaben in Deutschland tendenziell etwas nach.

25.04.2025
Dauerhafte Herausforderung für US-Geflügelbranche
Geflügel

Die Vogelgrippe ist in den USA zur dauerhaften Bedrohung geworden. Seit 2022 bleibt das Virus auch außerhalb der Zugvogelsaison aktiv, da es sich in heimischen Wildvögeln festgesetzt hat. Besonders betroffen ist North Carolina, einer der wichtigsten Bundesstaaten für die Geflügelerzeugung. Dort starben 2025 über 3,3 Millionen Legehennen. Insgesamt wurden in den ersten Monaten 2025 landesweit rund 20 Millionen Vögel getötet. Die Erholung der Bestände dauert Wochen, was zu Produktionsausfällen und höheren Preisen führt. Neue Impfstoffe könnten helfen, werfen aber Handelsfragen auf, da viele Länder nur Geflügel aus vogelgrippefreien Beständen importieren. Die Branche steht vor der Aufgabe, sich auf eine dauerhafte Viruspräsenz einzustellen und ihre Schutzmaßnahmen anzupassen

25.04.2025
Niedersachsen bleibt Spitzenreiter bei Eierproduktion
Geflügel

Auch 2024 behauptete sich Niedersachsen als größter Eierproduzent unter den Bundesländern. Rund 5,5 Milliarden Konsumeier wurden dort erzeugt, das entspricht 40 % der gesamten deutschen Produktion und bedeutet ein Wachstum von 6,2 % gegenüber 2023. Die Eier stammen aus 774 Betrieben mit jeweils mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen, wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilte. Im Durchschnitt legte jede der etwa 17,9 Millionen Legehennen im Land 308,7 Eier im Jahr. Besonders auffällig war der Anstieg in der Freilandhaltung: Die Zahl der Hennen in dieser Haltungsform wuchs auf 4,8 Millionen. Dies ist ein Zuwachs von rund 330.000 Tieren im Vergleich zum Vorjahr. Die daraus resultierende Eiermenge stieg um 9 % auf rund 1,5 Milliarden. Auch bei der ökologischen Produktion gab es leichte Zuwächse. Die Anzahl der Bio-Legehennen lag bei etwa 2,8 Millionen, und im Vergleich zu 2023 wurden rund 70.000 Eier mehr erzeugt. Damit stammte fast jedes siebte Ei in Niedersachsen aus ökologischer Haltung. Der Anteil blieb im Vergleich zu den Vorjahren weitgehend stabil. Bodenhaltung war weiterhin die häufigste Haltungsform: Etwa die Hälfte aller niedersächsischen Eier, rund 2,7 Milliarden, wurde auf diese Weise produziert. Dafür wurden rund 8,9 Millionen Hennen gehalten. Die Anzahl der Betriebe mit Bodenhaltung ging jedoch weiter zurück, von 267 auf 245, ein Minus von 8,2 %.

25.04.2025
Brasilien steigert seine Eier-Exporte
Geflügel

(AgE) Brasilien hat im ersten Quartal 2025 deutlich mehr Eier exportiert. Vor allem in die USA, wo die Vogelgrippe zu Engpässen geführt hat. Laut dem Brasilianischen Verband für tierisches Protein (ABPA) gingen von Januar bis März 2.705 Tonnen Eier in die Vereinigten Staaten, ein Anstieg von 346 % gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt exportierte Brasilien 8.654 Tonnen Eier, 97 % mehr als im ersten Quartal 2024. Der Umsatz stieg um 116 % auf 1,57 Mio. Euro. Weitere wichtige Abnehmer waren die Vereinigten Arabischen Emirate (1.422 Tonnen, -9 %), Chile (1.182 Tonnen, +65 %), Japan (846 Tonnen, +132 %) und erstmals auch Mexiko (576 Tonnen). Die Vogelgrippe führte in den USA zum Verlust von über 30 Mio. Legehennen. Die Folge: verstärkte Importe und ein Rückgang der stark gestiegenen Eierpreise. Mitte April kostete ein Dutzend Eier im Großhandel 3,72 US-Dollar. Damit also dreimal so viel wie im Vorjahr.

25.04.2025
Eiweißreiche Ernährung im Trend
Geflügel

Der Eierkonsum der jüngeren Generationen steigt: Laut der schwedischen Informationsplattform Jordbruksaktuellt essen inzwischen 59 % der 15- bis 24-Jährigen täglich oder mehrmals pro Woche Eier. 2017 waren es noch 48 %. Besonders hoch ist der Konsum bei den 15- bis 16- sowie 21- bis 22-Jährigen. Nur 11 % meiden Eier weitgehend. Auffällig: Sie sind oft sportlich aktiv und ernährungsbewusst. 33 % achten gezielt auf eiweißreiche Ernährung, bei Nicht-Eieressern sind es nur 25 %. Auch beim Einkauf legen sie mehr Wert auf Nährwerte, insbesondere Protein, und konsumieren häufiger gesunde Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fisch, Quark und Eiweißriegel. Marie Lönnesskog Hogstadius von der schwedischen Eierhandelsorganisation sieht darin ein positives Zeichen. Junge Menschen erkennen den Nährwert von Eiern, die reich an Eiweiß und Vitaminen sind. Ein Geschlechterunterschied bleibt: 67 % der Jungen essen mehrmals pro Woche Eier, 20 % sogar täglich. Bei Mädchen sind es 52 % bzw. 11 %.

25.04.2025
Rindermarkt: Schlachtkuhpreise steigen weiter
Milch und Rind

(AMI) Nach Ostern wird von einem lebhaften Handel mit Schlachtrindern berichtet. Die Stückzahlen sind nach wie vor in allen Bereichen knapp, zu einer erneut festeren Preisentwicklung kommt es aber nur bei den weiblichen Kategorien. Das Angebot an Jungbullen wird als überschaubar eingestuft und der Handel läuft flott. Nach den deutlichen Preisaufschlägen in der Vorwoche soll jedoch erst einmal abgewartet werden, wie sich die Nachfrage nach den Feiertagen entwickelt. Trotz des zügigen Marktverlaufs werden in dieser Woche vorerst stabile Jungbullenpreise erwartet. Bei der Vermarktung von Schlachtkühen wird von einer weiterhin sehr regen Nachfrage berichtet. Demgegenüber fallen die Stückzahlen zu gering aus. Die Tiere werden trotz der kurzen Schlachtwoche gesucht und sind knapp. Dementsprechend setzen die Preise ihre steigende Entwicklung fort.