Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

17.03.2022
24.03.2022 Online-Veranstaltung zur aktuellen Tierseuchensituation

(sie). Am Donnerstag, den 24.03.2022 um 19:30 Uhr veranstalten wir für unsere Mitglieder eine digitale Veranstaltung zur aktuellen Tierseuchensituation. Inhalt der informationsreichen Veranstaltung werden die aktuelle Situation der ASP, Vorsorgemaßnahmen und Konsequenzen bei einem Seuchenbefall für unsere Betriebe, die Geflügelpest und ihre Folgen sowie das Equine Herpesvirus sein.

Interessierte Mitglieder bitten wir um Anmeldung bis zum 23.03.2022 um 12 Uhr per E-Mail unter homann@landvolk-row-ver.de. Aus organisatorischen Gründen können Anmeldungen danach nicht mehr angenommen werden. Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Der digitale Tagungsraum ist ab 19:00 Uhr geöffnet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

15.03.2022
Welche Folgen hat die Düngekrise für Landwirt*innen und Verbraucher*innen?

Unser Vorsitzender Jörn Ehlers im Interview mit "buten un binnen"

(sas). Lieferungen aus Russland und der Ukraine fehlen, weshalb die Mineraldünger-Preise um das Dreifache gestiegen sind. Dies hat auch Auswirkungen auf die Lebensmittelpreise. Unser Vorsitzender Jörn Ehlers führte dazu ein Interview mit “buten un binnen”. Das gesamte Interview gibt es noch bis zum 14. März 2023 online unter: https://www.butenunbinnen.de/videos/duengerkrise-landwirtschaft-natur-umwelt-duenger-wirtschaft-100.html

07.03.2022
Wir gehen den Niedersächsischen Weg

(sie). Mit dem Niedersächsischen Weg haben Landwirtschaft, Naturschutz und Politik bereits im Mai des vergangenen Jahres einen bislang einmaligen Vertrag für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz abgeschlossen. Mit der Initiative „Wir gehen den Niedersächsischen Weg“ tritt das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz nun an Akteure aus den Bereichen Landwirtschaft, Kommunen, Vereine, Verbände, Institutionen oder Firmen heran, die sich auf vielfältige Weise für den „Niedersächsischen Weg” engagieren. Engagierten in Sachen Biodiversität stellt das Landwirtschaftsministerium jetzt im Rahmen der Initiative eine kostenfreie Auszeichnung in Form eines Schildes mit dem Slogan „Wir gehen den Niedersächsischen Weg” zur Verfügung. Hierfür sollen die „Wegbereiter” ihr Engagement für den Niedersächsischen Weg deutlich machen - etwa durch Blühstreifen, Bauminseln, verringerten Pflanzenschutzmitteleinsatz oder Maßnahmen des Wildtierschutzes.

Auf der Homepage des Ministeriums können sich Interessenten unter dem folgendem Link online bewerben: https://www.ml.niedersachsen.de/wegbereiter

Die Teilnehmenden müssen fünf von 18 Maßnahmen erfüllen, um an der Initiative teilzunehmen. Nach der Eingabe der Bewerbungsdaten erfolgt im Landwirtschaftsministerium die Prüfung, dann erhält der Bewerber seine kostenlose Auszeichnung.

03.03.2022
21.03.2022 Online-Veranstaltung zum Thema DBV

(sie). Der Deutsche Bauernverband (DBV) bewegt sich als Interessenvertretung im Spannungsfeld zwischen den vorhandenen unterschiedlichsten Bewirtschaftungsstrukturen in der Landwirtschaft und den gleichzeitig steigenden gesellschaftlichen und politischen Anforderungen bei einem abnehmenden Bezug vieler Verbraucher*innen zur Landwirtschaft.

Wir möchten unsere Mitglieder gemeinsam mit dem Landvolk Bezirksverband Stade über die aktuellen Aktivitäten und den Stand der Gespräche informieren. Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, dem Vortragenden Fragen zu stellen und mit ihm zu diskutieren.

Wir laden unsere Mitglieder herzlich ein zum digitalen Vortrag „Interessenvertretung in Berlin und Brüssel – Was macht unser DBV?“ von Herrn Gerald Dohme, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes. Stattfinden wird dieser am Montag, den 21.03.2022 um 19:00 Uhr.

Um den Link mit Einwahldaten zu erhalten erfolgt die Anmeldung bitte bis zum 18.03.2022 um 12 Uhr per E-Mail unter homann@landvolk-row-ver.de.

Aus organisatorischen Gründen können Anmeldungen danach nicht mehr angenommen werden. Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Der digitale Tagungsraum ist ab 18:30 Uhr geöffnet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

03.03.2022
Digitale Mitgliederversammlung 2022

(sie). Am Donnerstag, den 10. März 2022, um 19.30 Uhr findet unsere digitale Mitgliederversammlung statt.

Folgende Tagesordnung ist angedacht:
1) Eröffnung und Begrüßung
2) Grußwort
3) Gastreferat von Herrn Dirk Nienhaus, Betreiber der Facebook-Seite „Bocholter Landschwein“ zum Thema „Social Media, ein Weg zum Kunden?“
4) Geschäftsberichte
5) Verschiedenes

Den Zugangslink haben wir unseren Mitgliedern per E-Mail zukommen lassen.

Wir freuen uns sehr über eine rege Teilnahme!

01.03.2022
Positionen aus der Region: Landwirte sprechen mit Klingbeil

(sie). Vor Kurzem fand ein Gespräch zwischen Landwirten, darunter auch die Vorsitzenden der Landvolk-Kreisverbände Rotenburg-Verden und Lüneburger Heide Jörn Ehlers und Jochen Oestmann, und dem heimische Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil statt. In Walsrode sprach die kleine Runde unter 2G+-Bedingungen unter anderem über die Herausforderungen beim Stallumbau, den Wolf und das Tierschutzlabel.

Bei dem aktuellen Gespräch ging es ihm darum, sich mit den Landwirtinnen und Landwirten auszutauschen, die in den vergangenen Wochen und Monaten auf Klingbeil zugekommen sind, um die Positionen aus der Region in Berlin vertreten zu können.

Corona-Hilfen für Schweinehalter

Ein wichtiges Thema für die Landwirtschaft in der Region ist die aktuell schwierige Lage für Schweine- und Sauenhalter. Neben der allgemeinen Planungsunsicherheit (u.a. Tierwohlvorgaben und Baurecht) habe insbesondere Corona zu massiven Problemen geführt. Die Landwirte kritisierten, dass die existierenden Corona-Hilfen für Schweinehalter zu ungenau und undurchsichtig sind. Klingbeil will nun auf Wirtschaftsminister Robert Habeck zugehen und mit ihm über die Corona-Unterstützung für Schweinehalter sprechen.

Stallumbauen und Tierschutzlabel sind weitere Themen

Auch das Thema Stallumbauten und das damit verbundene Baurecht kam zur Sprache. Die Landwirte wünschen sich hier mehr Planungssicherheit. Darüber hinaus bekräftigten sie gegenüber Klingbeil, dass sie ein verpflichtendes Tierschutzlabel wollen, das für alle verpflichtend gilt –insbesondere auch für ausländische Produkte. Der SPD-Politiker machte deutlich, dass die Einführung einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung im Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP verankert wurde.

Die Runde diskutierte auch über Themen wie den Wolf oder den Ausbau Erneuerbarer Energien. Klingbeil betonte, er sei jederzeit für die Landwirtinnen und Landwirte ansprechbar und sie könnten mit all ihren Fragen und Anliegen auf ihn zukommen.

21.02.2022
01.03.2022 Online Veranstaltung : Strategie 2030 der deutschen Milchwirtschaft

Welchen Nutzen hat sie für den Milcherzeuger?

(sie). Die Milchwirtschaft bewegt sich im Spannungsfeld zwischen steigenden gesellschaftlichen Anforderungen bei einem abnehmenden Bezug vieler Verbraucher*innen zur Landwirtschaft, der zunehmenden Digitalisierung sowie den aktuellen Entwicklungen in der Agrarpolitik und den Märkten. Um den bestehenden und absehbaren Herausforderungen zu begegnen wird viel unternommen. Daher möchten wir Sie gemeinsam mit dem Landvolk Bezirksverband Stade über die aktuellen Aktivitäten und den Stand der Gespräche informieren. Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, den Vortragenden Fragen zu stellen und mit ihnen zu diskutieren. Nutzen Sie die Chance und seien Sie dabei! Wir laden unsere Mitglieder herzlich zu den digitalen Vorträgen von Herrn Ludwig Börger – Referatsleiter Milch beim Deutschen Bauernverband e.V. , Herrn Frank Feuerriegel – Geschäftsführer der Landesvereinigung der Milchwirtschaft e.V. sowie Frau Christine Licher stellv. Geschäftsführerin der Landesvereinigung der Milchwirtschaft e.V. am Dienstag den, 01.03.2022, um 19 Uhr ein.

Bitte melden Sie sich bis zum 27.02.2022 per E-Mail unter homann@landvolk-row-ver.de an, um den Link mit den Einwahldaten zu erhalten. Aus organisatorischen Gründen können Anmeldungen danach nicht mehr angenommen werden. Die Veranstaltung wird über ZOOM durchgeführt. Der digitale Teilnehmerraum ist ab 18:30 Uhr geöffnet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

16.02.2022
Werde Bienenfreundlicher Landwirt 2022

Jetzt mitmachen und kostenloses Aktionspaket erhalten

(sie). Über 800 niedersächsische Landwirte & Landwirtinnen haben im letzten Jahr an der Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“ unserer Imageinitiative Echt Grün – Eure Landwirte teilgenommen, darunter auch viele engagierte Mitglieder aus unserem Kreisverband. In diesem Jahr hoffen wir mit Eurer Unterstützung die 1000-Teilnehmer-Marke zu knacken und damit ein deutliches Zeichen zu setzten, dass wir Landwirte & Landwirtinnen uns auch weiterhin für den Erhalt der Natur und Artenvielfalt einsetzen! Als unseren Mitgliedern stellen wir Euch für die Teilnahme ein kostenloses Aktionspaket zur Außenkommunikation zur Verfügung. Das Kommunikationspaket umfasst dabei neben Onlinebannern für die Webseite auch mehrere Aufkleber mit dem Logo „Bienenfreundlicher Landwirt 2021“ und dazu passende Hof- und Feldrandschilder, die an Blühstreifen oder auf dem Hof aufgestellt werden können. Individualisiertes Material lässt sich auf Wunsch kostenpflichtig anfertigen. Für Rückfragen wendet Euch gerne an Wanja Sievers (E-Mail: sievers@landvolk-row-ver.de / Telefon: 04261 6303 102).

Einfacher als Gedacht:
Durch die Vielseitigkeit der Maßnahmen ist die Teilnahme meist einfacher als gedacht. Denn oftmals sind es eben die kleinen Dinge wie naturbelassene Unkrautecken, mehrjährige Sandhaufen oder rottendes Altholz, die den Insekten einen großen Mehrwert bieten. Um sicherzustellen, dass das angedachte Konzept den Wildinsekten auch tatsächlich hilft, wurden gemeinsam mit dem Bieneninstitut Celle unterschiedliche Ansätze ausgearbeitet. Es entstand ein abwechslungsreicher Maßnahmenkatalog der sich in vier Kategorien aufteilt: Maßnahmen auf der Hofstelle, auf den Ackerflächen, Anstrengungen auf Grünland und die Kooperation mit Imkern, Jägern oder Umweltschutzvereinen. Durch die Vergabe von Punkten werden die einzelnen Maßnahmen, je nach Intensität ihrer Wirkung, bewertet. Jeder Hof, der mindestens fünf Punkte in zwei Kategorien auf dem Maßnahmenblatt sammelt, qualifiziert sich für die Teilnahme an der Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt 2022“.

Hier gelangt ihr direkt zur Anmeldung und zum Maßnahmenkatalog.

16.02.2022
24.02.2022 Online Informationsveranstaltung vom Landvolk Mittelweser

Meldung trockenfallender Gräben - Wie geht das und was bringt das?

(sie). Hartmut Schlepps, stellv. Hauptgeschäftsführer beim Landvolk Niedersachsen und Experte für Umweltrecht und -politik, wird am Donnerstag, 24. Februar 2022 um 19.30 Uhr in einem Online-Vortrag zum Thema “Meldung trockenfallender Gräben” referieren. Breitere Gewässerrandstreifen an Gräben und Flüssen sollen langfristig zu einer Verbesserung der Gewässerqualität beitragen. Doch was, wenn ein Gewässer nur wenige Monate im Jahr Wasser führt? Entsprechende Gewässer können ab sofort über ein Internet-Portal an den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) gemeldet werden, denn trockenfallende Gewässer sind von den Regelungen zur Errichtung von Gewässerrandstreifen ausgeschlossen. Der Niedersächsische Weg sieht u. a. Gewässerrandstreifen vor, in denen die Düngung und Pflanzenschutzmittelanwendung gegen Geldausgleich unzulässig sind. Dieser Punkt ist in das Niedersächsische Wassergesetz übernommen worden.

Mitglieder aus anderen Kreisverbänden sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen! Eine Anmeldung ist für die Zusendung der Zugangsdaten per E-Mail an Ramona Bormann (r.bormann@landvolk-mittelweser.de) zwingend erforderlich. Für die Teilnahme ist ferner ein Computer mit Lautsprechern und Mikrofon oder ein aktuelles Smartphone oder Tablet erforderlich, sowie eine stabile Internetverbindung.

14.02.2022
Absage „Erfolgreiche Blühkonzepte im Landkreis Verden“

Veranstaltung von Heinrich Kersten coronabedingt ersatzlos gestrichen

(sas). Jedes Jahr lädt Imker Heinrich Kersten zu Beginn des Jahres zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Blühflächen ein. Auch in 2022 sollte es eine Expertenrunde geben. Wir berichteten darüber in der aktuellen Ausgabe unserer Landvolkzeitung. Leider teilte uns Heinrich Kersten soeben mit, dass der Termin nun ersatzlos gestrichen ist. Wir bedauern das sehr.

Aktuelles aus dem Landesverband

09.05.2025
FBN: Zukunft Milchvieh & Weidetierhaltung
Milch und Rind

(DBV) Ein jüngst veröffentlichtes Positionspapier des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) trifft auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Aussagen über die Potenziale der Weidehaltung bei Milchvieh sowie bestehende Herausforderungen. Das FBN positioniert sich mit politischen Empfehlungen zur Förderung der Weidehaltung und will so zur Debatte rund um Tierwohl und Klimawandelfolgenanpassung in der Nutztierhaltung beitragen.

09.05.2025
QM-Milch: Revision QM-Standard 2020.3
Milch und Rind

(DBV) Der QM-Milch e.V. hat die Arbeit zur Revision des QM-Standards aufgenommen, welche bis zum 01.01.2026 abgeschlossen werden soll. Die Revision hängt auch mit Weiterentwicklungen im QM-System zusammen und betrifft daneben die Kriterien-Ausgestaltung. Im Sinne der Branchenlösung erfolgt die Arbeit im AG-Format mit paritätischer Besetzung. Der DBV bringt die Standpunkte der Erzeugerseite über die entsandten Vertreter aus dem Fachausschuss und im Austausch mit selbigem in die Prozesse ein.

09.05.2025
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 17. KW stieg die Milchanlieferung in Deutschland laut ZMB um 0,4 % zur Vorwoche. Der Rückstand zum Vorjahr verringerte sich auf 0,6 %. Die Nachfrage nach abgepackter Butter war feiertagsbedingt gedämpft, zieht aber mit der Spargelernte wieder an. Die Preise lagen am 7. Mai in Kempten mit 7,40-7,60 EUR/KG leicht unter dem Vorwert. Der Blockbuttermarkt ist ruhig, Kontrakte werden meist kurzfristig abgeschlossen. Für Juni besteht noch Bedarf, Käufer hoffen auf sinkende Preise. Unsicherheit herrscht bei Milchanlieferung und Fettgehalt. Der Schnittkäsemarkt ist stabil: Angebot und Nachfrage sind im Gleichgewicht, Lagerbestände gering. Handel und Industrie bestellen planmäßig.

MMP-Markt ist ruhig, mit wenigen Abschlüssen und wenig Exportaktivität außer einer Ausschreibung aus Nordafrika. VMP-Markt ist ruhig, mit auftragsbezogener Produktion in Deutschland. Preise stabil bis leicht schwächer. MP-Markt bleibt stabil, mit guter Auftragslage. Futtermittelmolke schwächer nachgefragt und günstiger gehandelt.

08.05.2025
QS-Rindermastbetriebe: Hinweis zur Prüfung der Stammdaten in der Antibiotika-Datenbank
Milch und Rind

Wie QS bereits angekündigt hatte, werden in der QS-Antibiotikadatenbank ab dem 1. Juli 2025 die Rindermastbetriebe gesperrt, deren Stammdaten unvollständig vorliegen. Bei den Stammdaten handelt es sich lediglich um die Anzahl der durchschnittlich belegten Tierplätze und die Tierarztfreischaltung. Diese für die Prüfung maßgeblichen Stammdaten sind im Leitfaden Antibiotikamonitoring Rind vor Beginn der Datenprüfung aufgeführt (Kapitel 2.1 und 2.3).

Die relevante Stammdatenerfassung betrifft ausschließlich die Mastrinderhaltung inkl. Kälbermast. Betriebe, die mehrere Produktionsarten angemeldet haben (z. B. sowohl Rindermast als auch Milchviehhaltung oder Kälberaufzucht), verlieren bei unvollständigen Stammdaten nur die Lieferberechtigung für die Rindermast. Die Lieferberechtigung für Milchvieh oder Aufzuchtkälber bleibt davon unberührt.

Im Gegensatz zu anderen Produktionsarten wird bei Rindermastbetrieben aktuell nicht angezeigt, dass eine Sperre am Folgetag erfolgt – stattdessen ist der 1. Juli 2025 als fester Stichtag hinterlegt. Werden die fehlenden Daten nachgepflegt, wird der Betrieb automatisch über den Nachtabgleich wieder entsperrt.

07.05.2025
Copa-Cogeca: Neuer Vorstand der Arbeitsgruppe Schweinefleisch gewählt
Schwein

Am 28. April tagte die AG Schweinefleisch des europäischen Bauernverbandes Copa-Cogeca in Brüssel. In der Wahl um den Vorsitz wurde Antonio Tavares (Portugal) als Vorsitzender bestätigt. Als Stellvertreter wurden Miguel Higuera (Spanien) und Jörn Ehlers (Deutschland) gewählt. Ehlers, Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen und Mitglied des DBV Fachausschusses Schweinefleisch, vertritt die DBV-Positionen im Bereich Schwein bei Copa-Cogeca in Abstimmung mit dem DBV-Veredlungspräsidenten Hubertus Beringmeier.

07.05.2025
ITW: Übergangsregelung verlängert
Schwein

Die Initiative Tierwohl (ITW) verlängert die Übergangsregelung für das Kriterium Buchtenstrukturierung in der Schweinemast bis zum 30. Juni 2025. Grund dafür sind anhaltende Lieferengpässe bei den entsprechenden Strukturelementen. Ursprünglich sollten die neuen ITW-Kriterien ab Januar 2025 für alle neu eingestallten Mastschweine und ab dem 1. April für sämtliche Tiere im Betrieb umgesetzt sein. Die Verlängerung betrifft nur das Kriterium Buchtenstrukturierung. Für das Audit sind eine Bestellbestätigung mit Lieferdatum vor der ersten Einstallung 2025 sowie ein Nachweis des Herstellers über die Terminverschiebung erforderlich. Auch pausierende Betriebe können von der Fristverlängerung profitieren: Liegen entsprechende Nachweise vor, kann die Teilnahme ohne zusätzliches Programmaudit wieder aufgenommen werden. In diesem Fall ist eine Abstimmung mit dem jeweiligen Bündler notwendig.

07.05.2025
Fleischkonsum in der EU steigt 2024 wieder an
Geflügel

(AMI) Nach Jahren rückläufigen Fleischkonsums kam es 2024 in der EU zu einer Trendwende: In vielen Mitgliedsstaaten stieg der Verzehr gegenüber 2023 an. Besonders hohe Verzehrmengen wurden in Spanien, Portugal, Zypern und Irland registriert. In all diesen Ländern liegt der Pro-Kopf-Verzehr bei über 80 kg jährlich. Deutschland hingegen lag mit 53 kg pro Kopf im Jahr 2024 deutlich darunter. Trotz eines Anstiegs des durchschnittlichen EU-Verzehrs um knapp 2 kg im Vergleich zu 2023 bleibt der Wert klar unter dem Höchststand von 69 kg aus 2019.

07.05.2025
Sachsen passt erneut ASP-Restriktionsgebiet an
Schwein

Zum dritten Mal konnte Sachsen zu Monatsbeginn das ASP-Restriktionsgebiet verkleinern. Die EU-Kommission gab einem entsprechenden Antrag Sachsens statt. Die Sperrzone II ist mit 1.400 km² nur noch halb so groß und umfasst Gebiete im Norden der Landkreise Bautzen und Görlitz. Als Pufferzone wird nicht nur das Gebiet um die Sperrzone II, sondern auch ein Gebietsstreifen entlang der Grenze zu Polen ausgewiesen, um Wiedereinträge durch Wildschweine aus dem Nachbarland zu verhindern. Neben dem Wegfall von Auflagen für Landwirte und Jäger können auch die Schutzzäune schrittweise zurückgebaut werden. Die Zahl der aktiven Fälle (nicht älter als 12 Monate) im Freistaat beziffert das sächsische Sozialministerium auf 41. Seit August 2024 wurde nur ein positiver Fund im Februar 2025 bestätigt.