(DBV) Unter dem Motto „Milch der Zukunft – weiter auf dem nachhaltigen Weg“ hat die Branchenkommunikation Milch eine bundesweite Plakatkampagne zum Tag der Milch initiiert: Wie geht Kimchi für Kühe? Warum sind Milchkühe für eine grüne Zukunft unerlässlich? Und wieso sind Kühe die größten Food-Waste-Gegnerinnen? Diese und weitere Fragen sind die Blickfänger auf den diesjährigen Plakaten. Die Antworten dazu finden sich in den Podcasts der Branchenkommunikation, die über QR-Codes ansteuerbar sind. So erklären neue Folgen u. a. die Kreislaufwirtschaft mit Hilfe von jungen Landwirten unter https://www.initiative-milch.de/letstalkmilch/.
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
Aktuelles aus dem Landesverband
26.05.2023
26.05.2023
Tag der Milch: DBV am Brandenburger Tor Milch und Rind
(DBV) Am 1. Juni 2023 wird der DBV gemeinsam mit dem Landesbauernverband Brandenburg den „Internationalen Tag der Milch“ vor dem Brandenburger Tor von 11:00 bis 13:00 Uhr unter dem Motto „Kühe sind wichtig für Klima und Artenvielfalt“ begehen. Zur Eröffnung ist ein Pressetermin um 11:00 Uhr mit DBV-Vizepräsident Schmal auf dem Pariser Platz geplant. Dabei wollen Milchviehhalter vor Ort über das hochwertige Lebensmittel Milch sowie über die Rolle von Milchkühen in der Kreislaufwirtschaft und die damit verbundene Artenvielfalt und den Klimaschutz sprechen.
26.05.2023
EP-Umweltausschuss: IED-RL mit Rindern Milch und Rind
(DBV) In seiner dieswöchigen Abstimmung hat sich der Umweltausschuss des EU-Parlaments mehrheitlich dafür ausgesprochen, Rinder bei der Novelle der Industrieemissionsrichtlinie mit einem Schwellenwert von 300 LSU aufzunehmen. Damit wären Betriebe ab ca. 200 Milchkühe plus Nachzucht betroffen. Der DBV hatte im Vorfeld in intensiven Gesprächen und Presse die Folgen aufgezeigt und fordert weiter die Rinderhaltung von der Richtlinie auszunehmen. Dieser Forderung war der EP-Agrarausschuss Ende April in seiner Stellungnahme gefolgt. Die Endabstimmung im EP ist für den 12. Juli 2023 angesetzt.
26.05.2023
Milchmarkt Milch und Rind
(AMI, ZMB) In der 19. KW wurden um die Saisonspitze 0,3 % weniger Rohmilch als in der Vorwoche angeliefert. Damit verringerte sich der Abstand zur Vorjahreslinie weiter auf 1,3 %. Der Buttermarkt tendiert fester mit einer höheren Zahlungsbereitschaft. Der Käsemarkt ist stabil mit einer belebten Nachfrage und festen Preistendenzen. Die Pulvermärkte verlaufen ruhiger mit uneinheitlichen Preisentwicklungen.

26.05.2023
Unternehmertag der LWK am 14.06.2023 in Cloppenburg Geflügel
Am 14.06.2023 findet in der Stadthalle Cloppenburg der 21. Unternehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen statt. Dazu wurde ein interessantes Programm zusammengestellt.
Als Hauptreferentin wird die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte über das Thema „Transformation in der Landwirtschaft aus Sicht der Landesregierung“ sprechen.
Die Landwirtschaftskammer erwartet von der Veranstaltung richtungsweise Aussagen zur Weiterentwicklung der Niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft und lädt herzlich zu dieser Veranstaltung teilnehmen.
Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link:
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/8870_21._UnternehmerTag_in_Cloppenburg
26.05.2023
Eiermarkt zweigeteilt Geflügel
(AMI/MEG) Während Eier aus Produktionssystemen ohne Kükentöten (OKT-Ware) knapp und gesucht blieben, fiel das Angebot an Eiern, die nach EU-Standard, also mit Kükentöten, erzeugt wurden, reichlicher aus. In diesem Bereich der MKT-Ware deuten sich weitere Preisschwächen an. Der deutsche LEH akzeptierte weiterhin meist nur Eier, die nach KAT-Vorgaben erzeugt wurden. Die Bestellungen des LEHs waren im Mai überwiegend rege. Auch Verarbeiter hatten im Mai zunächst noch regen Bedarf, sie setzen aber offensichtlich vermehrt EU- oder auch Drittlands-Ware ein, so dass ihre Nachfrage im Monatsverlauf etwas verhaltener ausfiel. Im Mai wurden offensichtlich noch mehr Althennen geschlachtet, als Junghennenbestände mit dem Legen begannen. Dies reduzierte das Angebot an Eiern. Zuletzt haben sich auch Bio- und Freiland-Eier wieder verknappt. Im Verlauf des Monats Mai gaben die Preise am Spotmarkt tendenziell nach. Man bewegt sich aber absolut gesehen weiterhin auf hohem Niveau. Auf der Kostenseite der Legehennenhaltung hat sich die Situation zuletzt etwas entspannt.
26.05.2023
Geflügelmarkt etwas lebhafter Geflügel
(AMI/MEG) Der Absatz im Rahmen der Grillsaison startete zögerlich, nahm im Mai aber allmählich Fahrt auf. Durch die Feiertage im Mai kam es teils zu Nachfragebelebung. Die Erhebung der Großhandelspreise im Mai 2023 ergab am Hähnchenmarkt keine einheitliche Tendenz. Preise für Knochenprodukte zogen am Bulk-Markt tendenziell an, während es bei Filet zu gegensätzlichen Tendenzen kam. In diesem Bereich kam es offensichtlich zu Importdruck. Die Schlachtereiabgabepreise bei Lieferung an den LEH blieben auf breiter Front stabil. Die Verhandlungen zwischen Schlachtereien und Erzeugergemeinschaften führ-ten im Mai zu niedrigeren Auszahlungspreisen für Masthähnchen. Allerdings kam es auch auf der Kostenseite zu einer gewissen Entlastung durch nachgebende Mischfutterpreise. Die Nachfrage nach Putenfilet hat sich Mitte des Monats Mai beleben können. Zuvor entsprach das Verbraucherinteresse nicht immer den Erwartungen der Anbieter.
26.05.2023
IED darf Tierwohl nicht gefährden Geflügel
Anlässlich der Abstimmung des federführenden Umweltausschusses im Europäischen Parlament über die Industrieemissionsrichtlinie (IED) am 24. April appellierte der Generalsekretär des DBV, Bernhard Krüsken, auch die Anliegen der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu berücksichtigen. „Wir stehen zu einer Tierhaltung, die ihre Umweltauswirkungen stetig reduziert. Gleichzeitig gibt es Zielkonflikte zwischen einem Mehr an Tierwohl und der Emissionsminderung, bei der jedoch Tierwohl im Zweifel an erster Stelle stehen muss“, so Krüsken. Entgegen der Forderung des DBV, keine Reduzierung der bestehenden Schwellenwerte für Ställe mit Schweinen und Geflügel durchzuführen, hat der ENVI-Ausschuss 200 Livestock-Units (LSU) als neuen Schwellenwert für die Geflügelställe beschlossen. Dieser würde den bisher geltenden Schwellenwert 40.000 Plätze ersetzen. Dadurch sind die Geflügelarten unterschiedlich von dem neuen Schwellenwert betroffen, da nun nicht mehr pauschal die Tierplatzzahl das Kriterium ist. Die finale Abstimmung im Plenum ist für den 12. Juli 2023 vorgesehen. Der DBV wird im Vorfeld nochmal intensiv aktiv werden. Doch auch Mitglieder sind aufgerufen, auf allen Ebenen Politiker auf die Problematik des Kommissionsvorschlages hinzuweisen. Das Politinfo finden Sie unter DBV_Politinfo_Bruessel_Industrieemissionsrichtlinie_Maerz_2023.pdf (bauernverband.de)