Ein festlicher Auftakt in den Berufsalltag
Freisprechungsfeier der landwirtschaftlichen Absolventinnen und Absolventen
Ende Juli versammelten sich im Elsdorfer Hof 41 frisch ausgebildete Landwirtinnen und Landwirte sowie ein Werker in der Landwirtschaft von den Berufsbildenden Schulen Rotenburg und Verden, um ihre gemeinsame Freisprechung zu feiern. Ein besonderer Tag, an dem nicht nur die erfolgreichen Abschlussprüfungen gewürdigt, sondern auch Freundschaft, Gemeinschaft und die große Verantwortung des Berufsstandes ins Rampenlicht gerückt wurden.
Der Abend begann festlich mit einem Sektempfang, auf den die offizielle Begrüßung durch Christian Intemann, Rotenburger Kreislandwirt und Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e.V., folgte. Nachdem alle Anwesenden sich am Buffet gestärkt hatten, übernahm Intemann erneut das Wort und betonte in seiner Rede die langfristige Relevanz der heimischen Landwirtschaft: „Eines ist ganz sicher: Wir werden auch zukünftig Landwirte und Landwirtschaft in Deutschland brauchen! Wir werden weniger Betriebe haben, aber auf diesen Betrieben werden größere Teams arbeiten.“ Mit dieser Aussicht auf einen sich wandelnden, aber unverzichtbaren Beruf eröffnete er den offiziellen Part der Feierlichkeiten.
Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler Deike Katharina Corleis, Wilken Gieschen und Enya Patterson der BBS Rotenburg erinnerten in ihrer humorvollen und zugleich emotionalen Ansprache an die lustigen und unvergesslichen Momente ihrer Ausbildungszeit. „Heute nehmen wir Gemeinschaft und Freundschaft mit“, fasste Corleis zusammen. Die drei machten deutlich, dass die Landwirtschaft für die Absolventinnen und Absolventen weit mehr als ein einfacher Beruf sei, sondern ihre wahre Berufung und Leidenschaft, welcher sie sich mit viel Verantwortungsbewusstsein gegenüber Gesellschaft und Natur annehmen würden: „Wir stehen an der Schnittstelle von Tradition und Innovation“, erklärte Patterson eindrucksvoll. Ein besonderer Dank galt allen, die den Abend möglich gemacht hatten: den großzügigen Sponsoren, Ausbildungsberatern, Lehrkräften, dem Kreislandwirt und allen Organisatoren.
Danach folgte ein nostalgischer Höhepunkt: Die Ausbildungsberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Constanze Wellenbrock und Sören Wilkening, ließen in einer Diashow viele Fotos aus der Ausbildungszeit Revue passieren. Wilkening lobte den Berufsnachwuchs mit den Worten: „Ihr habt einen Beruf gewählt, der nicht nur körperlich fordert, sondern auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Fachwissen und Durchhaltevermögen abverlangt. In einer Zeit, in der sich vieles verändert, vom Wetter bis zur Gesetzgebung, braucht es Menschen wie euch, die mitdenken, mit anpacken und nicht nur meckern, sondern machen!“
Auch die Lehrkräfte der BBS Rotenburg und Verden, vertreten durch Sebastian Peters, Andreas Martius und Caren Ahrendt, richteten Worte des Glückwunsches und der Ermutigung an die Absolventinnen und Absolventen.
Ein besonderer Moment war die Zeugnisübergabe, bei der herausragende Leistungen gewürdigt wurden: Jan Marten Müller von der BBS Rotenburg beeindruckte mit der Bestnote 1,3. Er lernte auf den Höfen Thomas Müller in Vorwerk und der Klindworth KG in Wiersdorf. Nur knapp dahinter folgte Bodo Grube aus Schwaförden mit der Note 1,4, der ebenfalls für das beste Berichtsheft ausgezeichnet wurde und seine Ausbildung bei Christian Dohrmann in Welle und Arne Willenbrock in Holtum-Geest absolvierte. Auch Deike Katharina Corleis konnte mit der Note 1,6 glänzen. Sie wurde auf der Hof Fitschen GbR in Hollenbeck und auf dem Hof Diercks in Riekenbostel ausgebildet. Von der BBS Verden erzielte Finja Bruns mit ebenfalls 1,6 die beste Abschlussnote. Sie hat bei Helmut Kraul in Stedorf sowie bei der Neumann GbR in Riekenbostel gelernt. Für das beste Berichtsheft von der BBS Verden wurde Inga Santelmann aus Böhme geehrt, die ihre Ausbildungszeit bei der Milchproduktion Hogrefe KG in Neddenaverbergen und bei der Reiner Wortmann KG in Beppen verbrachte. Herzliche Glückwünsche an alle für ihre großartigen Leistungen!