Nach Angaben des Nationalen Statistikamtes in Dänemark wurden dort zum 1. Juli 2022 insgesamt 12,18 Mio. Schweine gehalten; das waren 991 000 Tiere oder 7,5 % weniger als ein Jahr zuvor und damit der niedrigste Bestand seit über 10 Jahren. Dieser Trend war bereits bei der Frühjahrserhebung mit einem Rückgang der Tierzahlen im Vorjahresvergleich von 5,2 % zu erkennen. Aufgrund der merklichen Abstockung der Sauenherde fiel der Rückgang bei den Ferkelzahlen mit 9,0 % auf 2,51 Mio. Tiere am stärksten aus. Auch bei den Mastschweinen war ein deutlicher Rückgang um 8,2 % auf 2,79 Mio. Tiere festzustellen. Trotz des Bestandsrückgangs blieben im Vergleich zu anderen EU-Ländern die Schlachtungen bislang relativ konstant, die von Januar bis Mitte Juli gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,9 % zurückging. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass der schwächere „Nachschub“ an Schweinen bis zum Jahresende zu einem größeren Rückgang bei den Schlachtungen und damit der dänischen Schweinefleischerzeugung führen wird.
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
Aktuelles aus dem Landesverband
12.08.2022
EU-Emissionsrichtlinie: Bundesregierung unklar Milch und Rind
(DBV) Der Entwurf der EU-Kommission zur Änderung der Richtlinie über Industrieemissionen werde derzeit von der Bundesregierung geprüft, eine abschließende Position sei noch nicht abgestimmt. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hervor. Es bestehe „vertiefender Diskussionsbedarf“. Mit der Überarbeitung soll der Geltungsbereich der Richtlinie erheblich ausgeweitet werden und würde z.B. auch für Betriebe ab 100 Milchkühen gelten.
12.08.2022
McDonald’s und QM-Milch kooperieren Milch und Rind
(DBV) McDonald’s ist einer der größten Abnehmer von Rindfleisch, ein Großteil stammt von Milchkühen. Gemeinsam mit Partnern aus Land- und Fleischwirtschaft wurde vor einigen Jahren das Tierwohlprogramm „BEST Beef“ entwickelt, in dem im Jahr 2021 3.778 landwirtschaftliche Betriebe eingebunden waren. Das Programm soll deutlich ausgeweitet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden künftig Schlachtkühe von Betrieben anerkannt, die gemeinsam mit ihrer Molkerei an QM+ und QM++ teilnehmen. Der Tierwohlbonus wird bei acht bis zwölf Cent/kg Schlachtgewicht liegen – in Abhängigkeit von der Nutzungsdauer der Schlachtkühe.
12.08.2022
DBV begrüßt Aussetzen der Flächenstilllegung Milch und Rind
(DBV) Die EU-Regeln zur Flächenstilllegung und Fruchtwechsel sollen einmalig für das Jahr 2023 ausgesetzt werden, so der aktuelle Vorschlag des BMEL. Landwirte in Deutschland können angesichts der angespannten Agrarmärkte infolge des Ukraine-Kriegs mehr Flächen zur Nahrungsmittelproduktion nutzen. DBV-Präsident Rukwied begrüßt den Schritt und betont, der Vorschlag komme in letzter Minute, denn die Landwirte haben bereits mit der Anbauplanung für das kommende Jahr begonnen. Die Bundesländer müssen den Vorschlag nun noch bestätigen.
12.08.2022
Milchmarkt Milch und Rind
(AMI, ZMB) Das Milchaufkommen zeigt sich in der 30. KW hitzebedingt deutlich rückläufig. Die deutschen Molkereien erfassten 1,3% weniger Milch als in der Vorwoche. Die Vorjahreslinie wird damit um 0,5% unterschritten. Am Markt für abgepackte Butter zeigt sich ferienbedingt weiter ein ruhiger Geschäftsverlauf. Für Blockbutter konnte eine leichte Belebung der Nachfrage verzeichnet werden. Die Notierungen tendieren mit 6,90 – 6,95 EUR/kg (Kempten, 10.08.2022) leicht fester. Der ruhige Geschäftsverlauf am Markt für Schnittkäse setzt sich weiter fort. Angebot und Nachfrage stehen sich ausgeglichen gegenüber.

Von den Pulvermärkten wird ferienbedingt weiter von ruhigen Geschäftsverläufen berichtet. Auf dem Markt für Magermilchpulver ist vereinzelt eine leichte Belebung des Kaufinteresses zu verzeichnen. In den Werken gehen vermehrt Anfragen ein, welche jedoch nur zum Teil in Abschlüsse mündeten. Die Nachfrage nach Vollmilchpulver war auch in der zweiten Augustwoche verhalten. Das Preisniveau der deutschen Ware bietet derzeit am Weltmarkt kaum Absatzmöglichkeiten. Am Markt für Molkenpulver hat sich zu Monatsbeginn eine abwartende Haltung eingestellt. Die Preise bleiben stabil.
12.08.2022
Preise für Schlachtgeflügel (KW bis 14.08.2022) Geflügel

Falls die Tabelle in der E-Mail-Ansicht nicht angezeigt wird, klicken Sie bitte oben in der E-Mail auf „Bilder anzeigen“.)
12.08.2022
Geflügelfleischproduktion weitgehend konstant Geflügel
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden in Deutschland im 1. Halbjahr 2022 knapp 3,5 Mio. Tonnen Fleisch produziert; das waren 7,9 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurden 353,2 Mio. Hühner, Puten und Enten sowie 25,8 Mio. Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde geschlachtet. Wesentlich geringer als die Schweine- und Rindfleischproduktion sank die erzeugte Geflügelfleischmenge. Mit rund 771 600 Tonnen wurde 0,2 % weniger Geflügelfleisch als im Vorjahreszeitraum produziert (-1 800 Tonnen). Damit hat Geflügelfleisch einen Anteil von 21,9 % an der gesamten Fleischerzeugung. Spitzenreiter bleibt nach wie vor Schweinefleisch mit einem Anteil von 64,3% an der gesamten Fleischmenge.
12.08.2022
10 Jahre QS-Antibiotika-Monitoring Geflügel
Vor 10 Jahren startete QS mit dem Antibiotikamonitoring, um Tierärzte und Tierhalter bei der Antibiotikaminimierung zu unterstützen. Wissenswertes rund um das Monitoringprogramm, den Status Quo der Auswertungen sowie informative Interviews und Beiträge finden Sie unter www.q-s.de/monitoring-programme/10-jahre-qs-antibiotikamonitoring.html.
12.08.2022
LfL mit Forschungsprojekt zur Leistung von Zweinutzungshühnern für den Öko-Landbau Geflügel
In einem auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekt untersucht die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit verschiedener Zweinutzungslinien auf deren Eignung für den ökologischen Landbau. Dabei werden vier Zweinutzungslinien u.a. auf ihren Futterbrauch, die Legeleistung der Hennen, die tägliche Zunahme der Hänchen sowie die Beschaffenheit des Gefieders untersucht. Erste Ergebnisse zeigen in Abhängigkeit von der jeweiligen Zweinutzungslinie erhebliche Unterschiede bei der Mast- bzw. Legeleistung. In einer weiteren Untersuchung, die noch in diesem Jahr starten soll, werden weitere vier Zweinutzungslinien einer Leistungsprüfung unterzogen. Weitere Informationen finden Sie unter www.baysg.bayern.de/zentren/kitzingen/257404/index.php