Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Meldungen aus dem Landesverband

Do, 28.07.2022

Bundesregierung beschließt Änderung des Tierarzneimittelgesetzes

(BMEL) Die Bundesregierung hat gestern (27.07.2022) einen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes beschlossen.

Im Wesentlichen wird die Aktualisierung und Erweiterung des nationalen Antibiotika-Minimierungskonzepts implementiert, um den wirkstoff- und anwendungsbezogenen Einsatz von Antibiotika in landwirtschaftlichen Betrieben besser zu erfassen und dauerhaft zu senken: 

Mit dem Gesetzentwurf werden zudem Regelungen zur Durchführung von EU-Recht erlassen. Demnach müssen Mitgliedstaaten ab 2024 jährlich umfassende Daten zur Anwendung von Antibiotika bei Tieren an die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) übermitteln. 

Die gesamte Pressemitteilung des BMEL finden Sie unter: https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/108-tierarzneimittel-gesetz.html.

Im Rahmen der Verbandsbeteiligung hat das Landvolk zum Gesetzentwurf kritisch Stellung genommen. Insbesondere den Wichtungsfaktor für Colistin, Fluorchinoloe und Cephalosprine der 3. und 4. Generation, der bei Anwendung dieser Wirkstoffe zu einem deutlichen Anstieg der betriebsindividuellen Therapiehäufigkeit führen wird, betrachtet das Landvolk als unberechtigt und als unverhältnismäßige Bestrafung der Tierhalter. Einerseits hat der Tierhalter auf die Auswahl der Wirkstoffe keinen Einfluss, andererseits regelt die Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) bereits die Anwendung von kritischen Antibiotika durch den Tierarzt gemäß § 12c, in dem eine strenge Antibiogrammpflicht vorgeschrieben ist.

‹ zurück