Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Meldungen aus dem Landesverband

Do, 07.04.2022

KAT-Bestimmungen zur Junghennen- und Bruderhahnaufzucht

Für die Aufzucht von Junghennen und Bruderhähnen gibt es keine bundesweit geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Für KAT-Betriebe gelten ab 2022 neue Bestimmungen: viel Platz im Stall, Sitzstangen, Beschäftigungsmöglichkeiten und Auslauf. Die meisten Vorschriften orientieren sich sinngemäß an der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV). Bei der Besatzdichte sind in der konventionellen Haltung bei KAT ab dem 35. Lebenstag (LT) 20 Tiere pro merlaubt bzw. 40 Tiere pro mnutzbare Stallgrundfläche. Ab Juli 2024 wird dies geändert, dann sind ab dem 35. LT nur noch 18 Tiere pro mbzw. 36 Tiere pro mnutzbare Grundfläche erlaubt, wie in den niedersächsischen Empfehlungen. In der ökologischen Haltung gelten bei der Besatzdichte nach wie vor die 21 kg pro m2. Das bedeutet ca. 14 Tiere pro mam Ende der Aufzuchtphase. Die KAT-Bestimmungen fordern in Anlehnung an die niedersächsischen Empfehlungen hier auch schon ab dem 35. LT eine Besatzdichte von maximal 14 Tieren pro mbzw. 28 Tieren pro m2 nutzbare Stallgrundfläche. Für die Voraufzucht unter KAT-Bedingungen gilt: Vom 35. bis 49. LT dürfen maximal 30 Tiere pro min den Stall, ab dem 50. LT gelten dann für konventionelle und ökologische Haltungen jeweils die vorher genannten Zahlen. Bis zum 35. LT können die Küken theoretisch in den Volieren eingesperrt sein. Sitzstangen sollen den Tieren in KAT-Betrieben ab dem ersten LT angeboten werden, davon ein Drittel erhöht. Im konventionellen Betrieb müssen für weibliche Tiere ab dem 50. LT 6 cm pro Tier und ab dem 64. LT 10 cm pro Tier vorhanden sein. Für die männlichen Tiere sind schon ab dem 35. LT 6 cm pro Tier vorgeschrieben. Ist ein Kaltscharrraum im konventionellen Betrieb vorhanden, kann dessen Fläche laut KAT-Bestimmungen auf die vorhandene Besatzdichte angerechnet werden. Voraussetzungen sind eine Bodenplatte, Windschutz und Einstreu.

‹ zurück