Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Meldungen aus dem Landesverband

Fr, 01.08.2025

Deutsche Getreideernte stockt

(AMI) Die anhaltenden Regenfälle halten die Landwirte vielerorts von den Feldern fern. Nur kurze Zeitfenster können für die Erntearbeiten genutzt werden.

Die deutsche Getreideernte läuft aufgrund der zahlreichen Regenfälle nicht wie geplant. Immer wieder müssen die Feldarbeiten unterbrochen werden. Mit jedem weiteren Niederschlag wächst die Sorge um Qualität und die Erträge, auch der Krankheitsdruck steigt. Aber die Landwirte bleiben optimistisch und hoffen auf eine längere Regenunterbrechung, um die liegen gebliebenen Erntearbeiten zügig fortsetzen zu können. Man rechnet schon mit Qualitätseinbußen, das Ausmaß und wie viel vom Weizen oder Roggen letztendlich in den Futtertrog wandert, kann aber noch nicht eingeschätzt werden. Regional wird aber auch von zufriedenstellenden Ergebnissen berichtet, vor allem hinsichtlich Proteingehalt und Fallzahl. Es bleibt abzuwarten, wie schnell die reifen Feldbestände in den kommenden Tagen eingebracht werden können und wie hoch die Trocknungskosten ausfallen. Vermarktet kann das Qualitätsgetreide auch aufgrund der nach Marktteilnehmern unzureichenden Preisentwicklung nur schwer, zu unsicher sind die diesjährigen Ernteaussichten. So beläuft sich die Handelsaktivität auf ein Minimum, der Umsatz bleibt gering. Wenn dann wird aus Platzgründen Ware angeboten, die dann zögerlich einen Abnehmer findet.

Die rückläufigen Weizenkurse ziehen auch am heimischen Markt die Erzeugerpreise für Qualitäts- und Brotweizen nach unten. Für Qualitätsweizen werden aktuell im Bundesmittel rund 190,40 (182-202) EUR/t frei Erfasserlager gefordert, 3,80 EUR/t weniger als eine Woche zuvor. Brotweizen vergünstigt sich um 2,30 auf 175,70 (164-184) EUR/t. Auch Brotroggen tendiert auf Wochensicht schwächer. Im Bundesmittel werden in der laufenden Handelswoche rund 148,30 (136-160) EUR/t verlangt, das entspricht einem Wochenrückgang von 3,40 EUR/t. Die Unsicherheit bezüglich der Qualität bleibt. Es bleibt abzuwarten, ob die Anforderungen für Brotroggen genügen oder ob es nur für Futterroggen reicht.

Auf Großhandelsebene geht es ebenfalls abwärts. Für Brotweizen sind franko Hamburg mit 210 EUR/t immerhin 4 EUR/t weniger möglich als noch eine Woche zuvor. Franko Westfalen wurden die Gebote um 4 auf 203 EUR/t zurückgenommen. Qualitätsweizen vergünstigt sich sogar um 10 auf 225 EUR/t franko Hamburg. Einzig Brotroggen kann am Niederrhein mit 191 EUR/t um immerhin 1 EUR/t zulegen.

‹ zurück