Fr, 18.07.2025
Update HPAI Lage in Deutschland und Europa
(FLI) Im aktuellen Berichtszeitraum wurden in Europa 25 HPAI-Fälle gemeldet, nahezu gleich viele wie im Vormonat (26). In Hausgeflügelbeständen gab es keine neuen Meldungen, jedoch traten in Großbritannien mehrere H5N1-Ausbrüche in kommerziellen Geflügelhaltungen auf. Die meisten HPAI-Nachweise bei Wildvögeln kamen wie im Vormonat aus den Niederlanden (14), weitere Fälle wurden aus Belgien (4), Norwegen (2), Irland (2) sowie jeweils einem Fall aus Dänemark, Finnland und Deutschland gemeldet. Auch in Großbritannien wurden erneut infizierte Wildvögel, v. a. Möwen, festgestellt. Insgesamt bleibt die Fallzahl in Europa stabil, die Ausbreitungsdynamik ist jedoch rückläufig, entsprechend dem bekannten saisonalen Muster. Seit März 2025 ist die Zahl der Nachweise bei Wild- und Hausvögeln stetig zurückgegangen, was mit dem Abzug der Wasservögel aus den Überwinterungsgebieten zusammenhängt. Die WOAH empfiehlt, die Überwachung bei Wild- und Zootieren fortzusetzen. In Deutschland wird das Risiko eines HPAI-Eintrags in Wasservogelpopulationen aktuell als moderat eingestuft. Laut EFSA „Bird Flu Radar“ ist das Eintragsrisiko Anfang Juli für fast ganz Deutschland sehr gering. Für die Niederlande besteht ein leicht erhöhtes Risiko, das auch in den angrenzenden Regionen beachtet werden sollte. Das Risiko einer Einschleppung in Geflügelhaltungen oder Zoos wird vom FLI derzeit als gering bewertet. Präventions- und Biosicherheitsmaßnahmen sollten dennoch regelmäßig überprüft und ggf. angepasst werden. Den folgenden Bericht finden Sie im aktuellen Radar Bulletin unter: Radar Bulletin Deutschland, 06.2025