Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Meldungen aus dem Landesverband

Fr, 11.07.2025

US-Maiskurse erneut unter Druck

Positive Witterungsaussichten und positive Feldbestandsbewertungen im US-Maisgürtel bestimmen die Kursrichtung. Paris reagierte indes verhalten auf diese Vorgabe und konnte sogar zulegen.

(AMI) An der Börse in Chicago standen die US-Maiskurse erneut unter Druck. So schloss der Fronttermin Juli am 09.07.2025 bei umgerechnet 138,83 EUR/t und damit knapp 5 EUR/t unter Vorwochenniveau. Dieser wird allerdings kaum noch gehandelt, läuft er doch am Freitag aus. Die Folgetermine gaben zum Teil deutlicher nach. So fiel der Folgekontrakt September-25 um knapp 6 EUR/t auf umgerechnet 134,37 EUR/t.

Zu Wochenbeginn dominierten positive Wetterprognosen. Die Meteorologen erwarteten für die Hauptanbaugebiete in den USA in den kommenden zwei Wochen überwiegend normale Temperaturen und verbreitet Regenfälle – ideale Bedingungen für die laufende Feldbestandsentwicklung in der kritischen Bestäubungsphase. Die jüngste USDA-Bewertung vom 08.07.25 bestätigte diese Einschätzung: 74 % der Maisfeldbestände wurden als überdurchschnittlich eingestuft – der höchste Wert für zu diesem Termin seit 7 Jahren. Das setzte die Kurse unter Druck. Erst zur Wochenmitte kam es zu einer leichten Gegenbewegung, getragen von technischen Käufen aufgrund von Positionsglattstellungen.

Auch die internationale Konkurrenz bleibt ein belastender Faktor. Die anhaltend guten Erntebedingungen in Brasilien stützen die Erwartungen einer üppigen Safriñha-Ernte. Gleichzeitig zeichnet sich in Argentinien für die Saison 2025 eine Ausweitung der Maisanbauflächen ab, da Farmer dort wohl Mais gegenüber Soja bevorzugen werden.

Zur Wochenmitte konnten sich die Kurse in Chicago stabilisieren – gestützt von Gewinnmitnahmen nach den Tiefständen. Marktteilnehmer erwarten mit Spannung die neuen USDA-Monatsschätzungen am 01.07.2025. Analysten rechnen mit einer Reduzierung der Endbestandsprognose für US-Mais. Das würde die Kurse stützen.

In Paris reagierten die Kurse verhalten auf die Vorgaben aus Chicago. Hier bewegten sich die Notierungen kaum, setzten ihre Schwächetendenz erst fort und konnten dann zulegen. Vor allem die unsicheren Vegetationsbedingungen in Frankreich bestimmen die Marktlage. Prognosen gehen zwar von tendenziell günstigeren Bedingungen aus, doch die entscheidende Phase der Maisentwicklung steht vielerorts noch bevor. Der Fronttermin August-25 schloss am 10.07.2025 auf 204,25 EUR/t und damit 1,50 EUR/t über Vorwochenlinie.

‹ zurück